Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

SN1 und SN2

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: SN1 und SN2

von Pizzi » 21.05. 2004 13:35

Woran liegt das denn bei den Halogenen?? I- ist ja die beste Abgangsgruppe! Ändert sich das eigentlich im Lösungsmittel???

von ondrej » 19.05. 2004 16:06

Pizzi hat geschrieben:Und wie ist das mit der Abgangsgruppe??? Das ändert sich doch auch irgendwie in unterschiedlichen LM oder???
ja das hängt damit zusammen wie gut die Abgangsgruppe stabilisiert wird.

von Pizzi » 19.05. 2004 15:22

Und wie ist das mit der Abgangsgruppe??? Das ändert sich doch auch irgendwie in unterschiedlichen LM oder???

von Giftdoktor » 17.05. 2004 20:57

Habe da noch folgendes zur Stabilität von Carbenium-Ionen hinzuzufügen. primäres Carbeniumion<sekundäres<tertiäres. Das primäre ist sozusagen das instabilere und das tertiäre das stabilste. Grund dafür ist die Hyperkonjugation, die auf einem Elektronenschub eines Alkylsubstituenten zu einem benachbertem elektronenarmen Zentrum beruht. Die Alkylgruppe liefert also Elektronen und stabilisiert die positive Ladung. Je mehr von den Alkylsubstitueneten da sind, desto stabiler wird das ganze also.

Zu der Grenze kann ich auch nur hinzufügen, dass das ziemlich schwer ist. Ich hatte anfangs auch ziemliche Schwierigkeiten zu entscheiden was was ist. Noch besser wird es ja wenn noch E1 und E2 hinzukommt :wink: .

Also dann viel Spaß noch mit der Organik..................

Re: SN1 und SN2

von ondrej » 17.05. 2004 20:20

Pizzi hat geschrieben:
ondrej hat geschrieben:
- stabileres Carbeniumion SN1, zumal da der Rückseitenangriff erschwert wird
- Rückseitenangriff gut möglich -> SN2

dipolare aprotische Lösungsmittel SN2, sonst SN1 (geladene Ionen werden besser stabilisiert)
Stabileres Carbenium als was??? Wo ist die Grenze?? Gibt es eigentlich auch polar aprotisch oder dipolar protisch??
Meistens sieht man es dem Molekül an; worauf es ankommt ist eine Abschirmung der Ladung und viele Mesomerieformen.
Ich denke dass man das schwer eine Grenze ziehen kann. Am besten Du holst Dir das Gattermann Skript, da stehen ein paar Sachen drinnen.

Re: SN1 und SN2

von Pizzi » 17.05. 2004 18:00

ondrej hat geschrieben:
- stabileres Carbeniumion SN1, zumal da der Rückseitenangriff erschwert wird
- Rückseitenangriff gut möglich -> SN2

dipolare aprotische Lösungsmittel SN2, sonst SN1 (geladene Ionen werden besser stabilisiert)
Stabileres Carbenium als was??? Wo ist die Grenze?? Gibt es eigentlich auch polar aprotisch oder dipolar protisch??

Re: SN1 und SN2

von ondrej » 17.05. 2004 17:11

Pizzi hat geschrieben:Ich brüte gerade über OC und ich verstehe einfach nicht, woran man erkennen kann, ob eine Reaktion nach SN1 oder SN2 verläuft! Einerseits ist es abhängig vom Lösungsmittel, aber auch von der Abgangsgruppe. Aber wenn ich beide kombiniere, was ist dann?? Gibt es da irgendwelche Eselsbrücken oder sowas?? Ich finde auch nix im Buch! So schwer kann das doch eigentlich nicht sein!! :oops:
- stabileres Carbeniumion SN1, zumal da der Rückseitenangriff erschwert wird
- Rückseitenangriff gut möglich -> SN2

dipolare aprotische Lösungsmittel SN2, sonst SN1 (geladene Ionen werden besser stabilisiert)

SN1 und SN2

von Pizzi » 17.05. 2004 16:19

Ich brüte gerade über OC und ich verstehe einfach nicht, woran man erkennen kann, ob eine Reaktion nach SN1 oder SN2 verläuft! Einerseits ist es abhängig vom Lösungsmittel, aber auch von der Abgangsgruppe. Aber wenn ich beide kombiniere, was ist dann?? Gibt es da irgendwelche Eselsbrücken oder sowas?? Ich finde auch nix im Buch! So schwer kann das doch eigentlich nicht sein!! :oops:

Nach oben