Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Drehender Joghurt?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Drehender Joghurt?

von Pee !!! » 18.07. 2004 13:52

Anonymous hat geschrieben:Die Drehung bezieht sich auf die von den Bakterien erzeugte Milchsäure, die D oder L sein kann. Wichtiger als die Drehung ist die Art der Bakterien, die eingesetzt werden. Sind sie mehr oder weniger probiotisch.
D oder L sagt aber nichts über die drehung aus.
eher ein + oder - und das wird experimentell ermittelt.

von Gast » 20.05. 2004 19:01

Probiotisch hat viel mehr Hintergrund als die meisten auch nur ahnen. man kann mit probitischen Bakterien (natürlich sind es noch andere als nur die im Yoghurt) einige bisher unheilbare Krankheiten heilen. Es gibt da genug Forschungsarbeiten (siehe Gnotobiologie usw) auf der ganzen Welt und auch praktische Anwendungen. In der Tierzucht verwendet man probiotische Bakterien schon lange. Siehe auch u.a. http://www.chevita.com/oralin/index.html oder www.symbiopharm.de oder www.isgnas.org

Probiotisch

von Augu » 18.05. 2004 14:30

Probiotischer Joghurt enhält besonders robuste Milchsäurebakterien, von denen ca 10 bis 40 % die Passage durch die Magensalzsäure überleben. Im Dickdarm produzieren sie MIlchsäure und schaffen so ein lebensfeindliches Milieu für Krankheitsereger. Gesichert is, dass probiotischer Joghurt Durchfallerkrankungen positiv beeinflusst.
Also einen kleinen Hintergrud hat der Begriff Probiotisch doch
Gruß Augu

von Q. » 17.05. 2004 18:53

...wobei probiotisch auch für die Katz´ ist... Um etwas "probiotisch" nennen zu dürfen muß einen Studie über ein halbes Jahr gemacht werden, die nachweist, daß das Nahrungsmittel der Gesundheit nicht abträglich ist.
Das gilt aber nun wirklich für die meisten Nahrungsmittel, die Frage ist nur, ob die Firma die Kohle für die Studie ausgeben will.

Q.

von Gast » 17.05. 2004 17:55

Die Drehung bezieht sich auf die von den Bakterien erzeugte Milchsäure, die D oder L sein kann. Wichtiger als die Drehung ist die Art der Bakterien, die eingesetzt werden. Sind sie mehr oder weniger probiotisch.

von HoWi » 22.04. 2004 21:29

Ja klar, das ist nur ein blöder Werbegag. Diese Joghurtkulturen machen nunmal zu 99% die eine Sorte (enzymatisch). Klingt aber so als wärs was suuuuper tolles, so wie sie das in der Werbung rüberbringen!

Das ist bei vielen Dingen so, manchmal istes so, dass die eine Sorte sehr gesund ist und die andere Sogar giftig, weil sie menschliche Enzyme blokiert.

Aber frag mich bitte nicht wierum die drehen (die aus der Werbung)

Gute Nacht
HoWi

Drehender Joghurt?

von Prophet » 22.04. 2004 20:01

Immer wieder habe ich von links- oder rechtsdrehenden Joghurtkulturen gehört. Ich nehme an das damit zutun, ob die Bakterien links- oder rechtsdrehenden Saccharide produzieren bzw. verstoffwechseln. Kann mich jemand aufklären?

Nach oben