Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Phosphaallylkation

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Phosphaallylkation

von heliumhydrierer » 30.06. 2004 14:46

Hallo xerox.
Ich weiss zwar nicht ob die Frage überhaupt noch aktuell ist, aber hier ein paar Hinweise zum Thema:
Du Schlingel hast bei den beiden Paaren von mesomeren Grenzformen die Wasserstoffatome unterschlagen. Wenn ich im Allylkation C durch P+ isolobal ersetze, bin ich bei einem Diphosphor-Trikation (!!). Mir ist die Struktur des Phosphaallylkations nicht geläufig, aber ich glaube nicht, dass es sich dabei um ein Trikation handelt. Wenn du bei diesem Trikation zwei endständige Protonen entfernst, wärst Du bei einem Monokation was isolobal zum doppelt deprotonierten Allylkation, also dem Allylanion ist. Das halte ich für existenzfähig. Der Vergleich ist also nicht der zwischen Phosphaallylkation und Allylkation, sondern Phosphaallylkation und Allylanion. Beide Spezies sollten in ähnlicher Weise z. B. Übergangsmetallkomplexe machen, allerdings mit um zwei Einheiten verschiedenen Ladungen.
Gruss
Heliumhydrierer

Phosphaallylkation

von Xerox » 09.06. 2004 12:44

Hallo!

ich hab eine Frage: wie genau ist die Analogie zwischen einem Phosphaallylkation ( +P=C-P <-> P-C=P+ ) und einem normalen Allylkation ( C=C-C+ <-> +C-C=C ).

wenn ich nur isolobal ersetze ( P <-> CH und P+ <-> C ) kommt das irgendwie alles nicht hin. oder darf man hier gar nicht isolobal ersetzen???

bitte helft mir, es geht um mein Diplom (allerdings in AC) und ich find nirgendswo was darüber!


vielen lieben Dank!

Nach oben