von AV » 17.09. 2004 22:52
zuerstmal zu 2.
Das Molekül ist selbst ein Isomer. Willst Du diese Verbindung haben, gibt es nur eines. Verbindungen, die Isomere zu dieser sind, haben die selbe Summenformel, weisen aber eine andere Verknüpfung auf.
Die Frage müsste also lauten "Wie viele Isomere (NICHT Stereoisomere) Verbindungen gibt es mit der Summenformel C7H10Cl2O?".
die frage kann ich Dir auf anhieb nicht beantworten und ich hab auch keine große Lust, alle möglichen Kombinationen auszuzählen. Aber darauf läuft es hinaus. Jedes Molekül, mit dieser Summenformel ist ein Isomer der Verbindung z.B. auch 2,3-Dichlorohept-2-en-1-al.
Es werden einige Möglichkeiten sein.
Ein stereogenes Zentrum ist ein Zentrum (i.A. ein C-Atom), welches ein Stereozentrum wird, wenn ein Substituent ausgetauscht wird. z.B.
ist in n-Hexan das C-Atom 3 ein stereogenes Zentrum. Tauscht man eines der beiden anliegenden Wasserstoffe z.B. geen Chlor aus, so hat man ein Stereozentrum erzeugt.
Wenn ich nicht irre, sollte das von Dir beschriebene Molekül allerdings nicht 4 Stereogene, sondern 4 Stereozentren enthalten (Die 4 Ring-C-Atome, an denen kein Sauerstoff hängt), da sie schon jetzt vier unterschiedlichee Substituenten tragen.
Diee Spiegelebene ist die Ebene, an der das Molekül gespiegelt werden muss, um auf sich selbst projeziert zu werden. Dies sollte eigentlich die Verbindungslinie Sauerstoff-C1 sein, die durch die C3-C4-Bindung verläuft.
Allerdings stelle ich auch das in Frage, da das Molekül nicht eben ist und es einen Unterschied macht ob die Cl bzw. die Me ober- oder unterhalb des Ringes liegen...
Konstitutionelle Symmetrie habe ich persönlich auch noch nicht gehört ...
zuerstmal zu 2.
Das Molekül ist selbst ein Isomer. Willst Du diese Verbindung haben, gibt es nur eines. Verbindungen, die Isomere zu dieser sind, haben die selbe Summenformel, weisen aber eine andere Verknüpfung auf.
Die Frage müsste also lauten "Wie viele Isomere (NICHT Stereoisomere) Verbindungen gibt es mit der Summenformel C7H10Cl2O?".
die frage kann ich Dir auf anhieb nicht beantworten und ich hab auch keine große Lust, alle möglichen Kombinationen auszuzählen. Aber darauf läuft es hinaus. Jedes Molekül, mit dieser Summenformel ist ein Isomer der Verbindung z.B. auch 2,3-Dichlorohept-2-en-1-al.
Es werden einige Möglichkeiten sein.
Ein stereogenes Zentrum ist ein Zentrum (i.A. ein C-Atom), welches ein Stereozentrum wird, wenn ein Substituent ausgetauscht wird. z.B.
ist in n-Hexan das C-Atom 3 ein stereogenes Zentrum. Tauscht man eines der beiden anliegenden Wasserstoffe z.B. geen Chlor aus, so hat man ein Stereozentrum erzeugt.
Wenn ich nicht irre, sollte das von Dir beschriebene Molekül allerdings nicht 4 Stereogene, sondern 4 Stereozentren enthalten (Die 4 Ring-C-Atome, an denen kein Sauerstoff hängt), da sie schon jetzt vier unterschiedlichee Substituenten tragen.
Diee Spiegelebene ist die Ebene, an der das Molekül gespiegelt werden muss, um auf sich selbst projeziert zu werden. Dies sollte eigentlich die Verbindungslinie Sauerstoff-C1 sein, die durch die C3-C4-Bindung verläuft.
Allerdings stelle ich auch das in Frage, da das Molekül nicht eben ist und es einen Unterschied macht ob die Cl bzw. die Me ober- oder unterhalb des Ringes liegen...
Konstitutionelle Symmetrie habe ich persönlich auch noch nicht gehört ...