Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Oxidationszahl,NAD...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Oxidationszahl,NAD...

von AV » 21.09. 2004 23:55

Naja HoWI's Link hat primär eher was mit Elektrochemie zu tun, aber die kernaussage und auch Antwort auf eine Deiner Fragen ist:
ja, es gibt eine Oxidierte und eine reduzierte Form. Die reduzierte wird als NADH bezeichnet, die oxidierte als NAD (hat ja auch n H-Atom weniger...)

Ne Struktur gibt's hier:
http://www.people.virginia.edu/~rjh9u/nad_nadh.html
Man sieht, dass Adenin tatsächlich drin ist (sagt auch schon der Name) bei Pyridin ist das so ne Sache. Prinzipiell ist ein Pyridinderivat drin (der 6-Ring in dem eingefärbten Kästchen) Allerdings nicht direkt. Bei Pyridin selbst wäre der CONH2-Rest oben rechts lediglich ein H-Atom.

von Sina » 21.09. 2004 21:33

Hallo HoWi,

Danke für d. Tipp;
aber irgendwie habe ich es immer noch nicht richtig verstanden.

Ich gehe trotzdem bald schlafen.

Gruss, Sina

von HoWi » 21.09. 2004 12:50

Zu 2.)
schau mal hier rein (vor allem Punkt 7.2.2.2.):
http://dcbwww.unibe.ch/studies/lecture_ ... PUMPEN.htm

HoWi

von Sina » 21.09. 2004 12:02

Super, vielen Dank
Sina

von AV » 21.09. 2004 11:55

Tagchen.

zu 1) soweit ich weiß, ist beides zum Teil richtig. Bei der Aufnamhe des Sauerstoffs wird Fe2+ zu Fe3+ oxidiert, und bei der Abgabe wieder zu Fe2+ reduziert
(Nagel mich aber nicht drauf fest)

zu 3) kommt auf die Verbindungen an. Mn7+ kann z.B. nicht mehr oxidiert werden.
Nimmst Du die beiden Elemente in der Oxidationsstufe 0 (keine ahnung, ob das dann überhaupt reagiert, wenn dann wahrscheinlich nur sehr langsam) dann wird formal wohl Mangansulfid MnS entstehen. Hier is Mn2+ und S2-. Mangan wurde also oxidert, Schwefel reduziert. Schwefel ist demnach das Oxidationsmittel, Mangan das Reduktionsmittel

zu 4) Das hängt allein von der Besetzung der Orbitale mit Elektronen ab.

Oxidationszahl,NAD...

von Sina » 21.09. 2004 09:33

Hi Leute,
Kann mir jemand helfen oder sagen, wo ich Informationen zu folgenden Fragen finde ? Ich habe morgen d. Ch-Wiedhlg-Prüfung & bin schon richtig verzweifelt...

1) Oxidationszahl von Eisen im Hämoglobinmolekül.
Ich dachte, dass +2 d. Oxidationszahl wäre, aber im Skript steht:+3 ?

2) stimmt es, dass NAD die Heterochromatiden Pyridin und Adenin enthält ? Gibt es eine reduzierte und eine oxidierte Form?

3)Wenn Schwefel mit Mangan reagiert, welcher Stoff wird oxidiert, welcher reduziert & was ist das Oxidationsmittel, das Reduktionsmittel?

4)welches Kriterium ist entscheidend für die Zugehörigkeit eines Elements zu den Nebengruppenelementen?
Metallcharakter od. Auffüllen von d-Orbitalen mit Elektronen?

Vielen Dank im voraus, Sina

Nach oben