von AV » 23.09. 2004 19:27
Die Molalität ist ein Konzentrationsmaß.
Bekannter ist meist die Molarität: Hier gilt, Eine Lösung hat eine Molarität von 1 (1-molare Lösung), wenn sich ein Mol der betreffenden Substanz in einem Liter Lösung befindet (NICHT 1 Liter Lösungsmittel!!).
Beispiel: 1 Mol NaOH (40g) werden gelöst und dann die Lösung auf einen Liter verdünnt. Hierfür wird nicht 1 Liter Wasser benötigt, sondern etwas(!) weniger, das molare Volumen einer NaOH-Lösung ist nicht konstant. Du hast einen Liter einer 1-molaren Lösung hergestellt.
Die Molalität ist anders definiert:
1-molal ist eine Lösung, wenn ein Mol der betreffenden Substanz auf 1kg Lösungsmittel kommt.
Beispiel: Du löst ein Mol NaOH (40g) in einem kg Wasser, also einem Liter.
In der Summe hast Du etwas über einem Liter Lösung. Du hast im Endeffekt 1040g einer 1-mololen Lösung hergestellt.
Die Molalität ist allgemein die universellere Größe, da man einfach definierte Zusammensetzungen herstellen kann, ohne dass man das Molvolumen der Lösung kennen muss.
AV
Die Molalität ist ein Konzentrationsmaß.
Bekannter ist meist die Molarität: Hier gilt, Eine Lösung hat eine Molarität von 1 (1-molare Lösung), wenn sich ein Mol der betreffenden Substanz in einem Liter Lösung befindet (NICHT 1 Liter Lösungsmittel!!).
Beispiel: 1 Mol NaOH (40g) werden gelöst und dann die Lösung auf einen Liter verdünnt. Hierfür wird nicht 1 Liter Wasser benötigt, sondern etwas(!) weniger, das molare Volumen einer NaOH-Lösung ist nicht konstant. Du hast einen Liter einer 1-molaren Lösung hergestellt.
Die Molalität ist anders definiert:
1-molal ist eine Lösung, wenn ein Mol der betreffenden Substanz auf 1kg Lösungsmittel kommt.
Beispiel: Du löst ein Mol NaOH (40g) in einem kg Wasser, also einem Liter.
In der Summe hast Du etwas über einem Liter Lösung. Du hast im Endeffekt 1040g einer 1-mololen Lösung hergestellt.
Die Molalität ist allgemein die universellere Größe, da man einfach definierte Zusammensetzungen herstellen kann, ohne dass man das Molvolumen der Lösung kennen muss.
AV