Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

galvanisches Element

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: galvanisches Element

Re: Re

von AV » 27.11. 2004 19:39

neui hat geschrieben:Aber jetzt weiß cih wenigstens was der Unterschied zwischen beiden ist :
Cyclobutan ist eine Person und Cyclohexan ein Stoff :-)
Schau mal auf's Avatar ...
Unser Cyclo ist wohl der einzige hier, der sich rühmen kann, beides zu sein ... Person und Stoff ... Und die Synthese ist auch ganz einfach... :mrgreen: ? (Oder hab ich jetzt wen übersehen???)

@ Cyclobutan:
Nichts für ungut aber die Vorlage war einfach zu gut ... :wink:

Schönes WE,
AV

Re

von neui » 27.11. 2004 18:08

Hallo Cyclobutan,
entschuldige. Ich war grad auf der Seite von Wikipekia die bei dir erschien und da bin ich auf Cyclohexan durch einen Link gestoßen. Aber jetzt weiß cih wenigstens was der Unterschied zwischen beiden ist :
Cyclobutan ist eine Person und Cyclohexan ein Stoff :-)
Wünsche dir einen schönen ersten Advent.
Maxi

von cyclobutan » 27.11. 2004 17:27

Hallo cyclohexan,
:twisted: :wink:

Re

von ManuXY » 27.11. 2004 14:18

Entschuldigt, ich bin auf den falschen Knopf gekommen

Natronlauge - Natrium

von ManuXY » 27.11. 2004 14:16

Hallo,
ich habe mal eine Frage: Bei uns in der Firma wird aus Natronlauge Natrium hergestellt. Wie lautet dazu eigentlich die Reaktionsgleichung bzw die Reaktionsschritte?
Vielen Dank
Manu

Re

von neui » 27.11. 2004 14:12

Hallo cyclohexan,
vielen Dank für diese Antwort. Die ist klasse. Hab das mit dem Standartpotential abziehen in der Kursarbeit total vergessen.
Maxi

von cyclobutan » 27.11. 2004 12:54

Also, die 0,8178V können nicht stimmen.

Was Du hast, ist eine Konzentrationszelle: In der Halbzelle, in der die silberionenkonzentration niedriger ist, wird metallisches Silber oxidiert, in der anderen halbzelle wird gelöstes Silber abgeschieden, so dass sich die Potentiale in den Halbzellen angleichen.

Also, in der zweiten Halbzelle (hohe Silberionenkonzentration) wird Ag+ reduziert:

Ag+ + e- --> Ag

Das Halbzellenpotential lautet:
E02 = 0.800V + RT/F * ln[Ag+(hoch)]

In der ersten Halbzelle (niedrige Silberionenkonzentration) wird Ag oxidiert:

Ag --> Ag+ + e-

Das Halbzellenpotential der Oxidation lautet:
E01 = - (0.800V + RT/F * ln[Ag+(niedrig)] )

Für die gesamte Reaktion:

E0Reaktion = E01 + E02

E0Reaktion = RT/F * ( ln[Ag+(hoch)] - ln[Ag+(niedrig)] )

Bei T=298K gilt:

U0Reaktion = 0,059V * log([Ag+(hoch)] / [Ag+(niedrig)]

Und da kommt 0,0178V als Spannung heraus!

Du hast also vergessen, die Differenzbildung für die beiden Hlbzellenreaktionen richtig zu machen, denn da fliegt das Standardpotential heraus.

Ich hoffe, das hat Dir weitergeholfen.

Viele Grüße,
cyclobutan

galvanisches Element

von neui » 27.11. 2004 10:40

Hallo,
folgende Kursarbeitsaufgabe kam bei uns dran:
Ein galvanisches Element besteht aus 2 Ag/AgNO3 - Halbzellen mit den Ag+ - Konzentrationen 0,1 mol/l bzw 0,05 mol/l. Das STandartpotenzial von Ag/Ag+ beträgt 0,8V. Berechne die Spannung.
Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen. Ich habe 0,8178 V herausbekommen. Kann mir bitte jemand diese Aufgabe lösen?
Vielen Dank
Maxi

Nach oben