von Ardu » 20.01. 2005 14:31
Man betrachtet sowas immer von der Seite des Ausgangssystemes aus, d.h. man zieht von der Energie des Endsystems (HE) die Energie des Ausgangssystems (HA) ab und erhält eine Energiedifferenz ΔH (Reaktionsenthalpie). Ist nun ΔH < 0, ist die Reaktion exotherm. Ist ΔH > O ist die Reaktion endotherm.
Nachdem die Reaktionsenthalpie von der Temperatur und dem Druck abhängig ist, gibt man die in der Regel für die Standartbedingungen an (T=25°C, p=1,013 bar).
Die Reaktionsenthalpie kann man dann im einfachsten Fall aus den Standardbildungsenthalpien berechnen, d.h. man zieht von den Standardbildungsenthalpien der Edukte die Standardbildungsenthalpien der Produkte ab. Die Standardbildungsenthalpie ist die Enthalpie, die zur Bildung von einem Mol reiner Substanz aus den reinen Elementen unter Standardbedingungen erforderlich ist.
aA + bB ---> cC
ΔH0 = aΔH0A + bΔH0B - cΔHC
Ich hoffe, dass hilft dir ein wenig weiter.
Taleyra
Man betrachtet sowas immer von der Seite des Ausgangssystemes aus, d.h. man zieht von der Energie des Endsystems (H[t]E[/t]) die Energie des Ausgangssystems (H[t]A[/t]) ab und erhält eine Energiedifferenz ΔH (Reaktionsenthalpie). Ist nun ΔH < 0, ist die Reaktion exotherm. Ist ΔH > O ist die Reaktion endotherm.
Nachdem die Reaktionsenthalpie von der Temperatur und dem Druck abhängig ist, gibt man die in der Regel für die Standartbedingungen an (T=25°C, p=1,013 bar).
Die Reaktionsenthalpie kann man dann im einfachsten Fall aus den Standardbildungsenthalpien berechnen, d.h. man zieht von den Standardbildungsenthalpien der Edukte die Standardbildungsenthalpien der Produkte ab. Die Standardbildungsenthalpie ist die Enthalpie, die zur Bildung von einem Mol reiner Substanz aus den reinen Elementen unter Standardbedingungen erforderlich ist.
aA + bB ---> cC
ΔH[h]0[/h] = aΔH[h]0[/h][t]A[/t] + bΔH[h]0[/h][t]B[/t] - cΔH[t]C[/t]
Ich hoffe, dass hilft dir ein wenig weiter.
Taleyra