Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

exotherm? ja, aber wie rechne ich das?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: exotherm? ja, aber wie rechne ich das?

von Ardu » 25.01. 2005 22:09

Ups, sorry, :oops: hab´s verdreht in der Formel. Richtig wäre:

ΔH0 = cΔH0C - aΔH0A - bΔH0B

Taleyra

von Gast » 25.01. 2005 20:39

Hey h.,

das mit

aA + bB ---> cC
?H0 = a?H0A + b?H0B - c?HC

Stimmt so nicht ganz, da die Formel dem Text widerspricht. Du ziehst von den Standardbildungsenthalpien (H) der Produkte die der Edukte ab.

Bsp: Verbrennung von Graphit mit Sauerstoff
Da Graphit bei Standardbedingungen die thdyn. stabilste Modifikation ist, ist die H(Graphit)=0
Nun verbrennt ein Mol C mit einem Mol O2 zu einem Mol CO2
Die H(O2) = 0 (weil elementar)

H(CO2)= -393.51 kJ/Mol

Daraus folgt, daß die reaktion exotherm ist, weil:
-393.51 kJ/Mol - 0 - 0 = -393.51 kJ/Mol < 0

Die Werte für die Standardbildungsenthalpien stehen in Tabellen zum Beispiel in Physik.-Chemie-Büchern....

von Ardu » 20.01. 2005 14:31

Man betrachtet sowas immer von der Seite des Ausgangssystemes aus, d.h. man zieht von der Energie des Endsystems (HE) die Energie des Ausgangssystems (HA) ab und erhält eine Energiedifferenz ΔH (Reaktionsenthalpie). Ist nun ΔH < 0, ist die Reaktion exotherm. Ist ΔH > O ist die Reaktion endotherm.
Nachdem die Reaktionsenthalpie von der Temperatur und dem Druck abhängig ist, gibt man die in der Regel für die Standartbedingungen an (T=25°C, p=1,013 bar).
Die Reaktionsenthalpie kann man dann im einfachsten Fall aus den Standardbildungsenthalpien berechnen, d.h. man zieht von den Standardbildungsenthalpien der Edukte die Standardbildungsenthalpien der Produkte ab. Die Standardbildungsenthalpie ist die Enthalpie, die zur Bildung von einem Mol reiner Substanz aus den reinen Elementen unter Standardbedingungen erforderlich ist.

aA + bB ---> cC
ΔH0 = aΔH0A + bΔH0B - cΔHC

Ich hoffe, dass hilft dir ein wenig weiter.


Taleyra

exotherm? ja, aber wie rechne ich das?

von .h » 20.01. 2005 10:35

Hi,

ich (Student produktionstechnik) muss ein Semester Chemie machen und habe ein kleines Problem:

Wie errechne ich ob und wie stark exotherm eine reaktion abläuft?

Wir haben z.B. Wasser in konzentriere Schwefelsäure gegeben und haben dabei Wärmeentwicklung beobachen können. Die Reaktionsgleichung hab ich so weit augestellt:

H2SO4 + 2 H2O -> 2H3O+ + SO42- + Δ

Aber jetzt würd ich das gerne erklären woher die Energie kommt die frei wird. Wäre nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte, damit ich diese (und andere Reaktionen) verstehe.

bye .h

Nach oben