Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Veresterungsgleichgewicht

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Veresterungsgleichgewicht

Re: Veresterungsgleichgewicht

von Navernoe » 08.03. 2016 17:54

Dies ist ein sehr guter Beitrag, den ich wirklich viel Spaß beim Lesen. Es ist nicht jeden Tag, dass ich die Möglichkeit haben, so etwas zu sehen.

von Beamer » 24.01. 2005 22:46

P4r4dox hat geschrieben:Wie sieht es aus mit:
- Temperaturerhöhung bzw. erniedrigung (je nach dem ob die Bildung von Produkten exotherm oder endotherm abläuft)
- Druckerhöhung bzw. erniedrigung (kann aber auch sein dass volumen auf beiden gleich groß ist)
ich lass mich gerne verbessern bin nur ein kleiner dummer 12. Klässler :D
bei gasreaktion läßt sich so was gut anwenden :wink:

von AV » 24.01. 2005 18:46

P4r4dox hat geschrieben:Wie sieht es aus mit:
- Temperaturerhöhung bzw. erniedrigung (je nach dem ob die Bildung von Produkten exotherm oder endotherm abläuft)
- Druckerhöhung bzw. erniedrigung (kann aber auch sein dass volumen auf beiden gleich groß ist)
ich lass mich gerne verbessern bin nur ein kleiner dummer 12. Klässler :D
Prinzipiell ist das natürlich möglich, aber es wird Dir in diesem Fall nicht viel bringen. Die Volumenunterschiede sind zu gering, um da mit Druck was nennenswertes auszurichten, und mit der Temperatur musst Du auch in einem Bereich bleiben, dass sowohl Edukte, aks auch Produkte gut handhabbar bleiben.

Wie gesagt, du hast recht, dass es so geht, aber in der Regel reicht der Spielraum, den man damit zur Verfügung hat kaum, um nennenswerte Ergebnisse zu erzielen...

von P4r4dox » 24.01. 2005 18:25

Wie sieht es aus mit:
- Temperaturerhöhung bzw. erniedrigung (je nach dem ob die Bildung von Produkten exotherm oder endotherm abläuft)
- Druckerhöhung bzw. erniedrigung (kann aber auch sein dass volumen auf beiden gleich groß ist)
ich lass mich gerne verbessern bin nur ein kleiner dummer 12. Klässler :D

von AV » 24.01. 2005 01:25

Entweder Wasser entziehen, wie gesagt mit einem Wasserabscheider, oder durch Zusatz von konz. Schwefelsäure (Wenn das Substrat das aushält) oder durch Einsatz von Säurechloriden statt Säuren. Dann läuft die Reaktion praktisch quantitativ ab und es bildet sich HCl statt Wasser ...

Veresterung

von Gast » 24.01. 2005 01:20

Natürlich kannst Du die Mischung destillieren, die zugehörige Apparatur (für die die keine Ahnung haben aber trotzdem antworten) heisst Wasserabscheider.

von Ardu » 10.01. 2005 08:58

Veresterung ist ja folgendes:

Säure + Alkohol <----> Ester + Wasser

Am einfachsten ist es wohl einen Überschuss an Alkohol oder Säure einzusetzen. Dadurch wird das Gleichgewicht nach dem Massenwirkungsgesetz auf die Produktseite verschoben.

Oder man versucht eines der Produkte immer wieder der Reaktion zu entziehen, wodurch die Reaktion auch auf die Produktseite verschoben wird. Das Wasser oder den Ester könnte man ja versuchen abzudestilieren. Aber da muss man dann darauf achten, ob sich azeotrope Gemische bilden... Ich glaube ein Überschuss an Edukt ist jetzt spontan gesagt mal einfacher.

Taleyra

Veresterungsgleichgewicht

von Dagobert » 09.01. 2005 19:22

Hi!

Noch eine Frage:
Welche Möglichkeiten gibt es, ein Veresterungsgleichgewicht auf die Seite der Produktbildung zu verschieben?

Hat jemand von euch Informationen darüber?

Gruß Dagobert.

Nach oben