Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

präperat

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: präperat

von Beamer » 25.01. 2005 20:03

Beamer hat geschrieben: wäre es auch möglich 3-nitrobenzoesäure mit methanol zu 3-nitrobenzoesäuremethylester umzusetzen
SCH*** was hab ich den da fürn schrott hingeschrieben??

*schäm*

präparat

von eigentlich Cabrinha » 25.01. 2005 19:55

1. Falls Du nach dem Organikum kochst (21. Aufl. S. 360), so findest Du dort aber eine andere Vorschrift, wobei erst der Aromat (in diesem Fall ein reaktionsträger) vorgelegt wird und dann wird die abgekühlte Nitriersäure (100 proz. HNO3 + konz H2SO4) hinzugegeben.Warum man erst die Schwefelsäure vorlegt? keine Ahnung.... vielleicht, um die Carboylgruppe zu protonieren, um so die Substitution an meta zu begünstigen. Aber das sollte eigentlich eh passieren....

Wenn Du erst Schwefelsäure vorlegen sollst und dann zusätzlich noch die ziemlich starke Nitriersäure hinzugibst, dann wäre das vielleicht eine denkbare Erklärung.

2. Dort steht auch, daß die direkte Darstellung durch Nitrierung von Benzoesäuremethylester ein Isomerengemisch bildet... Wenn Du aber irgendwo Nitrobenzoesäure stehen haben solltest, so könntest Du den natürlich verestern!

3. Ringsubstitution mit reinem Methanol?! Von welchem Planeten kommst Du denn? :D 8) Das passiert gar nichts mit dem Ring, du mußt doch erst ein Elektrophil erzeugen... ohne daß geht in der Regel gar nichts!

von Beamer » 25.01. 2005 19:02

wenn wir grad schon dabei sind:

wäre es auch möglich 3-nitrobenzoesäure mit methanol zu 3-nitrobenzoesäuremethylester umzusetzen, oder wäre da eher eine substitution am ring wahrscheinlich??


Beamer 8)

PS.:

WICHTIG!!!!!!!

präperat

von Beamer » 25.01. 2005 18:25

Moin,

hab hier ne vorschrift zum herstellen vom 3 niro bezoesäuremethylester:

erst wird schwefelsäure vorgelegt, dann der benzoesäueremethylester zugegeben, und dann die nitrirsäure!

jetzt meine frage:

wozu würd am anfang die schwefelsäure vorgelegt?

denn die eigentliche reaktion beginnt ja erst, wenn die nitrirsäure dazukommt!

über schnelle antworten wäre ich dankbar, da ich morgen das Protokoll abgeben muss!


Beamer 8)

Nach oben