von Cabrinha » 26.01. 2005 20:09
Hallo Stefan!
Nun... das mit den Reaktionsgleichungen ist schon von entscheidender Bedeutung bei der Chemie... sie gehören zum fundamentalen Grundwissen, ohne das eigentlich garnichts geht.
Ich probiere es trotzdem mal aus, Dir einen kleinen Crashkurs zu geben:
1. In dem Wort Reaktionsgleichungen steht als zweiter Wortbestandteil Gleichungen.... das bedeutet genauso wie in der Mathematik das links von der Summe her genau das selbe stehen muß wie rechts.
2. Die beiden Seiten der Reaktionsgleichung sind durch einen Pfeil getrennt, der formal ein "=" darstellt und zusätzlich die Richtung der Reaktion angibt. In der Regel verläuft eine Reaktion von links nach rechts.
3. Die Elemente und Verbindungen reagieren miteinander indem die einen Reaktionspartner Elektronen (e-) abgeben und andere diese aufnehmen. Dabei unterscheidet man folgendermaßen:
Oxidationen beinhalten eine Elektronenabgabe (Verlust von e-)
Reduktionen eine Elektronenaufnahme (Gewinn von e-)
Eselsbrücke: OILRIG: Oxidation is loss, reduction is gain!
WICHTIG: Sofern eine Oxidation stattfindet, muß auch irgendwo eine Reduktion stattfinden; Ox. und Red. gehen immer Hand in Hand! Das nennt man dann eine Redoxreaktion!
4. Zum Verständnis, was bei einer Reaktion Elektronen aufnimmt, bzw. abgibt, ist es nötig, sich etwas im Periodensystem auszukennen.
Eine Periode bedeutet ja, daß sich etwas in regelmäßigen Abständen wiederholt, bei der Chemie ist es das Verhalten, e- auf- oder abzugeben.
Im Perodensystem nimmt der Bestreben der Elemente, e- abzugeben (oxidiert zu werden)von oben nach unten zu und von links nach rechts ab! Das Bedeutet, daß die Elemente der 1. Hauptgruppe (die Alkalimetalle) sehr gerne e- abgeben!
Gleichzeitig bedeutet das aber auch, daß Bestreben der Elemente e- aufzunehmen (reduziert zu werden) von links nach rechts zuimmt und von unten nach oben abnimmt! Prädestiniert dafür sind zum Beispiel die Elemente der 7. Hauptgruppe (die Halogenide).
So dann mal zu deiner Reaktion:
Du möchtest Magnesium (Mg)mit Chlor (Cl2) reagieren lassen...gut!
Als erstes ist es wichtig, wer bei dieser Reaktion oxidiert wird und wer reduziert wird.
Da Mg in der zweiten Hauptgruppe steht, gibt es bereitwillig seine e- ab; es wird damit oxidiert:
Mg --> Mg2+ + 2 e-
(das "2+" hinter Mg bedeutet, daß es zweifach positiv geladen ist. Es handelt sich nun um ein Magnesiumion)
Chlor als Halogen nimmt aufgrund seiner Stellung im Periodensystem(s.o.) diese Elektronen sehr gerne auf.
Aus dem Chlor wird dann ein Chloridion. Da aber Chlor im gasf. Zustand als Cl2 vorliegt, kann jedes der zwei Atome des Moleküls jeweils ein e- aufnehmen.
Cl2 +2 e- --> 2 Cl-
Nun folgt die Redoxgleichung:
Mg + Cl2 -->MgCl2
OK... ich gebe zu, daß das alles nun ein bißchen schnell ging, aber Du mußt auch zugeben, daß einem sowas in der Schule sehr lange eingebimst wird... Schnapp Dir mal am besten ein Schulbuch (auch wenn sich das irgendwie blöd anhört) und arbeite das mal durch!
Cabrinha
Hallo Stefan!
Nun... das mit den Reaktionsgleichungen ist schon von entscheidender Bedeutung bei der Chemie... sie gehören zum fundamentalen Grundwissen, ohne das eigentlich garnichts geht.
Ich probiere es trotzdem mal aus, Dir einen kleinen Crashkurs zu geben:
1. In dem Wort Reaktionsgleichungen steht als zweiter Wortbestandteil Gleichungen.... das bedeutet genauso wie in der Mathematik das links von der Summe her genau das selbe stehen muß wie rechts.
2. Die beiden Seiten der Reaktionsgleichung sind durch einen Pfeil getrennt, der formal ein "=" darstellt und zusätzlich die Richtung der Reaktion angibt. In der Regel verläuft eine Reaktion von links nach rechts.
3. Die Elemente und Verbindungen reagieren miteinander indem die einen Reaktionspartner Elektronen (e-) abgeben und andere diese aufnehmen. Dabei unterscheidet man folgendermaßen:
Oxidationen beinhalten eine Elektronenabgabe (Verlust von e-)
Reduktionen eine Elektronenaufnahme (Gewinn von e-)
Eselsbrücke: OILRIG: Oxidation is loss, reduction is gain!
WICHTIG: Sofern eine Oxidation stattfindet, muß auch irgendwo eine Reduktion stattfinden; Ox. und Red. gehen immer Hand in Hand! Das nennt man dann eine Redoxreaktion!
4. Zum Verständnis, was bei einer Reaktion Elektronen aufnimmt, bzw. abgibt, ist es nötig, sich etwas im Periodensystem auszukennen.
Eine Periode bedeutet ja, daß sich etwas in regelmäßigen Abständen wiederholt, bei der Chemie ist es das Verhalten, e- auf- oder abzugeben.
Im Perodensystem nimmt der Bestreben der Elemente, e- abzugeben (oxidiert zu werden)von oben nach unten zu und von links nach rechts ab! Das Bedeutet, daß die Elemente der 1. Hauptgruppe (die Alkalimetalle) sehr gerne e- abgeben!
Gleichzeitig bedeutet das aber auch, daß Bestreben der Elemente e- aufzunehmen (reduziert zu werden) von links nach rechts zuimmt und von unten nach oben abnimmt! Prädestiniert dafür sind zum Beispiel die Elemente der 7. Hauptgruppe (die Halogenide).
So dann mal zu deiner Reaktion:
Du möchtest Magnesium (Mg)mit Chlor (Cl2) reagieren lassen...gut!
Als erstes ist es wichtig, wer bei dieser Reaktion oxidiert wird und wer reduziert wird.
Da Mg in der zweiten Hauptgruppe steht, gibt es bereitwillig seine e- ab; es wird damit oxidiert:
Mg --> Mg[h]2+ + 2 e-
(das "2+" hinter Mg bedeutet, daß es zweifach positiv geladen ist. Es handelt sich nun um ein Magnesiumion)
Chlor als Halogen nimmt aufgrund seiner Stellung im Periodensystem(s.o.) diese Elektronen sehr gerne auf.
Aus dem Chlor wird dann ein Chloridion. Da aber Chlor im gasf. Zustand als Cl[t]2[/t] vorliegt, kann jedes der zwei Atome des Moleküls jeweils ein e- aufnehmen.
Cl[t]2[/t] +2 e- --> 2 Cl-
Nun folgt die Redoxgleichung:
Mg + Cl[t]2[/t] -->MgCl[t]2[/t]
OK... ich gebe zu, daß das alles nun ein bißchen schnell ging, aber Du mußt auch zugeben, daß einem sowas in der Schule sehr lange eingebimst wird... Schnapp Dir mal am besten ein Schulbuch (auch wenn sich das irgendwie blöd anhört) und arbeite das mal durch!
Cabrinha