Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Nachweisreaktionen von Gasen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Nachweisreaktionen von Gasen

von Q. » 10.02. 2005 16:30

Wasser (H2O) ist DAS Verbrennungsprodukt von Wasserstoff (H2).

Q.

von helraizer » 10.02. 2005 14:27

H2 haben wir letztendlich so nachgeswiesen. Verbrennungsgase von einem Bunsenbrenner aufgefangen die durch ein U-Rohr geleitet. In dem U-Rohr befand sich weißes KupferIISulfat. Das KupferIISulfat färbte sich demnach blau. Das U-Rohr beschlug und nach eienr Zeit kam ein Tropfen an das KupferIIsulfat.
Meine Frage ist, wieso wird damit H2 aus dem Erdgas nachgewiesen?! Ist Wasser ein Bestandteil der Verbrennungsgase von H2? Oder wie kann ich mir das erklären?
Vielen dank Hel

von AV » 07.02. 2005 17:03

Is schon klar .. aber 1. sollte man von Gerchsproben absehen (der eigenen Gesundheit wegen)
und 2.
Wenn Du die Aufgabe hast, einen Stoff nachzuweisen, und Du das Resultat ablieferst, solltest Du schon mit etwas mehr argumentieren können, als "ich hab's gerochen, das hat nach Eiern gestunken..."

von Mo7Sn12Zn40 » 07.02. 2005 16:35

@ AV:
H2S: Ab einer gewissen Menge riecht man das Zeug schon ... ist aber kein gültiger Nachweis
Doch, das IST ein gültiger Nachweis - und WAS für einer. Auch wenn's dafür keine RG gibt :D

Wenn ich das Zeug rieche, sehe ich zu, dass ich Land gewinne - also, wenn es zu schlimm wird.

Gruß

von AV » 06.02. 2005 20:21

CO2 durch Barytwasser leiten. Dabei entsteht daraus Carbonat, dass man dann als Bariumcarbonat (BaCO3) sieht (Bariumcarbonat ist schwerlöslich und bildet somit einen weißen Niederschlag, bzw. eine Trübung des zuvor klaren Barytwassers ...

Kohlenmonoxid:
Das geht prinzipiell über Iodat:
Reaktionsgleichung:
5CO + I2O5 -> I2 + 5CO2

Einfach CO über das Iodat leiten, es sollte eine Färbung von farblos nach braun-violett sichbar sein.
Allerdings ist der Nachweis nicht spezifisch, auch andere oxidierbare Substanzen kann man damit nachweisen
Gibt's auch von Dräger als Schnelltest ...


Schwefelwasserstoff:
Gas über ein mit Bleiacetat oder Bismutacetat getränkes Papier leiten.
Dabei entsteht Bismutsulfid bzw. Bleisulfid. In der Folge wird das Papier braun-schwarz (ne nach Menge) gefärbt ...

von Gast » 06.02. 2005 20:10

Danke dir!
Was meinst du damit CO2: Als Carbonat aus Barytwasser (Ba(OH)2)
Das CO2 ein Carbonat aus Barytwasser ist??Das weist doch aber nichts nach oder wie soll ich das verstehen?
Mfg hel

von AV » 06.02. 2005 20:03

CO2: Als Carbonat aus Barytwasser (Ba(OH)2)
H2: Knallgasprobe
O2: Glimmspanprobe
CH4: Verbrennung, Nachweis der Produkte
H2S: Ab einer gewissen Menge riecht man das Zeug schon ... ist aber kein gültiger Nachweis

Für den Rest fällt mir spontan nix ein ... ich schau aber mal nach ... ;-)

Nachweisreaktionen von Gasen

von Helraizer » 06.02. 2005 19:21

Tag Leute, vielleicht ist ja einer unter euch der mir mal bei einem Projekt helfen kann.Und zwar geht es darum die unten aufgeführten Gase nachzuweisen. Vielleicht weiß da jemand Rat?! Es müsste jedes einzelne Gas irgendwie nachgewiesen werden, aber wie? Kohlendoxid mit Kalk soweit ich weiß, dann färbt sich das blau oder so.


Code: Alles auswählen

 Gas:    
Methan (CH4)    
Kohlendioxid (CO2)     
Stickstoff (N2)     
Wasserstoff (H2)     
Kohlenmonoxid (CO)     
Sauerstoff (O2)     
Schwefelwasserstoff (H2S) 
Mfg Hel[/code]

Nach oben