Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Entropieproblem

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Entropieproblem

Entropieproblem

von verweifelte » 08.02. 2005 19:33

Kann jemand bitte folgende Aufgabe ausführlich lösen:

Ein Behälter ist in zwei Kammern aufgeteilt, von denen eine 3mol Argon bei 1 bar und 298K, die andere 1mol Helium bei 3bar und 310K enthält. (Wärmekapazitäten Cp(Argon)=Cp(Helium)=20,79J/molK)

a) Berechnen Sie die Mischungstemperatur, nachdem die Trennwand entfernt wurde und sich ein Gleichgewicht eingestellt hat. Es soll ideales Verhalten des Gases angenommen werden.

b) Wie groß ist der Anteil der Mischungsentropie jeweils für die beiden Gase und wir groß ist die mittlere Mischungsentropie?

----------

Also bei a) kommt 301K heraus, das ist klar.

b) ist das Problem: Man soll für die Entropieänderung (DS = DELTA_S) heraus bekommen:

DS(Argon) = 3,1 J/K

DS(Helium) = 18,5 J/K

Und folglich als Mischungsentropie DS(gesamt) = 21,6 J/K

Wie man die mittlere kriegt ist auch klar nur wie man auf DS(Argon) und DS(Helium) kommt, verstehe ich nicht.


Bitte, HILFEEEEEEEE!

Nach oben