Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Oxizeugs

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Oxizeugs

von KP VON CHEMIE->HILFEEE » 28.11. 2007 20:22

Cabrinha, hey ich hab deinen schlauen beitrag ebedn gelesen udn dachte du könntest mir vielleicht helfen?! wir haben in chemie grad so ne blöden versuche mit oxi reinigern( ich mit vanish) und sollen einen chemischen versuch damit machen udn darüber eine 1-2 seiten lange ausarbeitung machen..aber ich hab kp davon und ja 1 fällt mir keine frage ein und 2 wenn ich die frage nehem würde ob es stimmt das vanish bleicht und nicht reinigt wüsste ich erstens nich wie ich das chemisch experimentell nachweisen sollte und ich würde auch deine ganzen begriffe die du verwendet hast nich verstehen..hmm also antworte mal bitte schnell also bis spätesttens sonntag bitte....okay...danke also ich mein den beitrag wo jemand gefragt hat halt ob es stimmt das vanish nur bleicht udn du da von kp iwas was ich nich versteh geredet hast... es h´ghet ja eig auch nich um die antwort sondern um ieine frage und den weg wie ich dies beweisen nachweisen was auch immer kann...

von Cabrinha » 17.02. 2005 21:34

Pi-bindungen sind Bindungen, die von p-Orbitalen gebildet werden (Doppelbindungen, dreifachbdgen.)! Im Gegensatz zu sigma-Bindungen sind diese nicht rotationssymmetrisch!

Cabrinha

Dankeschööööööön!!

von grombiera » 17.02. 2005 21:17

Hey, supi dass du mir geholfen hast!! :D
(Wir hattens in der Schule zwar noch nicht von Pi-Bindungen :roll: , aber ich denke ich weiß jetzt was so grob passiert)
Puh,morgen muss ich meinen Vortrag auch schon halten, ich hoffe das klappt gut.
Danke nochmal
Grüßle
grombiera

von Cabrinha » 14.02. 2005 16:53

Gut, dann probiere ich mich mal.....
Der Schlüssel zur Antwort Deiner Frage liegt in der Ursache, warum Dinge überhaupt eine Farbe besitzten, bzw. warum Farbstoffe farbig sind!

Bei Farbstoffen handelt es sich in der Regel um organische Verbindungen, die ein großes Systzem von konjugierten Doppelbindungen aufweisen! Der Farbeindruck wird dadurch erzeugt, daß e- durch Absorption von Licht von den bindenden Pi-Orbitalen in die anti-bindenden Pi*-Orbitale "springen" und beim "zurückfallen" die Differenz der beiden Zustände in Form von Licht wieder abgeben! (Fluoreszenz) Von diesen Farbstoffen sehen wir also lediglich die Komplementärfarbe.... der Teil, der also nicht absorbiert sondern reflektiert wird. 8)

So... und nun zum H2O2.....

Das H2O2 zerstört das konjugierte Pi-Elektronensystem, so daß der Farbeindruck verlohren geht! Der Fleck wird somit nur gebleicht und wird nicht entfernt, das passiert eher durch die Tenside und evtl. Enzyme! :wink:

Cabrinha

von grombiera » 13.02. 2005 14:47

Hallihallo....
Hilfe, fällt denn niemand was ein? :cry:
Ich bräuchte das ganz dringend für ein Referat!!!
Grüßle
grombiera

Oxizeugs

von grombiera » 10.02. 2005 17:01

Hallo!
Ich hab da mal ne Frage...
Stimmt es, dass beim Bleichen mit diesem Oxizeugs(z. B. Vanish Oxi Action) Der eigentliche Schmutz gar nicht aus den Fasern rausgeht, sondern nur die farbe verloren geht??
Und wenn das so stimmt, wie geht das genau? (Ich kann nämlich mit dem Satz "der Farbstoff wird oxidiert" den ich überall gefunden hab nicht so besonders viel anfangen. :? Was heißt oxidieren hier ??)
Wär supi wenn mir wer helfen kann...
Grüßle
grombiera

Nach oben