Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Lebensmittelchemie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Lebensmittelchemie

von Q. » 16.02. 2005 13:02

Ich hab mir beides nicht angetan... zumal der Unterschied zwischen Korn und Wodka auch nur marginal ist.
Diese Kugelzeug kenn ich nicht.

Q.

von HoWi » 16.02. 2005 12:56

Eigentlich meinte ich nicht Ahoi, sondern so anderes komisches Kugelzeugs, was wir uns als Kind immer gekauft haben, was so komisch knackst im Mund (das ist wirklcih wie eine mini-Explosion)!

Wenn schon, dann Wodka-Ahoi!!!

HoWi

von Beamer » 16.02. 2005 12:54

mit korn???Bild

wenn dann mit wodka!!!

von Q. » 16.02. 2005 12:51

Du Südländer meinst wohl Ahoibrause, die "geniesst" man hier oben mit Korn...

Q.

von HoWi » 16.02. 2005 12:43

Das ist wie die Brause die so auf der Zunge "bizzelt" nur ein bisschen heftiger...

HoWi

von Q. » 16.02. 2005 12:41

Die Apfelringe, bei denen es richtig knallt!" *g*

Q.

von Beamer » 16.02. 2005 12:37

der neue Marktrenner: explosives Obst!Bild

von Q. » 16.02. 2005 11:55

Wenn du einfach Ammoniumnitrat draufschmeißt, ist das auch nichts anderes als Pökeln, nur halt mit Sprengstoff *g*

Q.

von Q. » 16.02. 2005 11:52

also du kannst dein Trockengut und das Trockenmittel in verschiedene Behälter packen und das ganze mit nem Rohr verbinden. In das Rohr kommt reichlich Watte, um das Trockenmittel rauszuhalten. Fertig, das geht auch P2O5

Q.

von Beamer » 16.02. 2005 11:50

ok, dankeschön! :D

aber als mein chef grad vorbeigeguckt hat, hat er mich ausgelacht!!

ich sollte mir was neues überlegen nicht irgend was vorhandenes


so ein *******

(***** = ausdrücke die ich niemand zumuten will)

nochmal zu der anderen Idee mit dem P2O5 trocknen,

hab grad nachgelesen, dass Ammoniumnitrat au ziemlich hygroskopisch isch!

könnte auch funktionieren??????

von Q. » 16.02. 2005 11:43

Pöh, Ondrej, manche arbeiten auch noch selber :wink:

Q.

von Q. » 16.02. 2005 11:42

Ganz einfach: Fleisch oder Fisch (oder Gemüse, das eher selten) wird mit reichlich Kochsalz (bzw. Nitritpökelsalz, also NaCl mit Salpeterzusatz) in eine Tonne gepackt und eine Weile (ein paar Tage bis Wochen) stehen gelassen.
Mir viel grade noch ein: Ist zwar eher pysikalisch, aber entzieht auch Wasser; nämlich das Membranverfahren. Damit können Flüssigkeiten aufkonzentriert werden. z.B. der Saft wird mit Druck an einer halbdurchlässigen Membran vorbeigeführt, wobei ein Teil des Wassers durch die Membran geht.

Q.

von ondrej » 16.02. 2005 11:39

von Beamer » 16.02. 2005 11:36

und wie funzt dat??

von Q. » 16.02. 2005 11:34

Der MAK gilt auch für Stäube, das Zeug muß also nicht verdampfen oder so.
Das einfachste (und alteste) wäre der Pökeln... das zieht definitiv Wasser daraus.

Q.

Nach oben