Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Pks=Pkw-Pkb ???

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Pks=Pkw-Pkb ???

von AV » 22.02. 2005 14:58

Nochmal ausführlicher:

Essigsäure (HAc) hat einen bestimmten pKs, und damit auch pKb-Wert.

Ein Acetat-Salz, z.B. Na-Acetat hat aber einen anderen pKs/pKb-Wert, da es ja nicht in Proton und Acetat zerfällt, sondern in Na+ und Acetat, was ja was anderes ist ... folglich ist auch die Säurestärke der Substanz ne andere ...

von Q. » 22.02. 2005 12:24

Das gilt dann für CH3COOH <----> CH3COO-

Q.

von Barbatus » 22.02. 2005 12:13

Der pkb-Wert gilt also nicht für alle Carbonate bzw auch nicht für alle Acetate.
wenn ich also eine Essigsäure (pKs=4,75)habe und ein und rechne damit den pkb Wert für Ac- aus. Gilt der Ac- Wert nicht für alle Ac-?
Füre welches Ac- giltes den dann?

...kann auch sein das ich deine Antwort flasch verstanden hab!!

von AV » 20.02. 2005 18:07

Die Formel gilt immer in wässrigen Lösungen. Der Wert aber immer nur für eine spezielle Verbindung (also nicht zum Beispiel für alle Carbonate), weil es ja in dem Fall auch auf den Säurecharakter des Gegenios ankommt...

von Barbatus » 20.02. 2005 12:04

Bitte zurück zu meiner Frage:

was ich eigenlich wissen wollte ist:
Gilt der pkb Wert für alle Verbindungen einer Base.
(in diesem Beispiel Carbonat)
Na2CO3
NiCO3


Und wenn ja warum? (hat das eventl. mit der Löslichkeit zu tun?)
und wenn nen wann gilt die Formel Pkw=PKs+PKb

Gruß

von Beamer » 18.02. 2005 13:00

Peleusballs hat geschrieben:du trottel des wusst er selber scho!

Bild!!!!!!!!!!!!!

schizophren!? :wink:


Beamer

von HoWi » 18.02. 2005 12:59

Was soll dass denn für ein qualifizierter Kommentar sein!

Nix für ungut, aber Leute die was wissen wollen, finden sicher einen Weg sich einigermaßen normal zu artikulieren und die anderen können gerne woanders pöbeln gehen!!! :roll:

HoWi

von Peleusballs » 18.02. 2005 12:54

du trottel des wusst er selber scho!

Bild!!!!!!!!!!!!!

von AV » 17.02. 2005 16:30

Die Summe aus pKs und pKb eines Stoffes ist immer ein bestimmter Wert, der pKw. Dieser hat den Wert 14.
Wenn Du jetzt eine Substanz mit pKs=3,45 hast, dann kannst Du den pKb-Wert nach der Formel ausrechnen:
pKb=14-3,45=10,55

Pks=Pkw-Pkb ???

von Barbatus_ » 17.02. 2005 09:59

Meine Frage:
Wenn eine Säure eines Salzes ein pks=3,45 hat,
was genau sagt die Formel pkb=pkw-pks aus?

Hat denn dann jedes Salz , welches aus der Base der Säure besteht den selben pkb Wert?

Nach oben