Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wasserfreie Titration

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wasserfreie Titration

Re: Wasserfreie Titration

von Gast » 22.06. 2015 05:40

Normalerweise nutzt Du die Blindprobe, um zu überprüfen, ob der Indikator oder das Lösungsmittel nicht verunreinigt sind. Manchmal kann die Blindprobe auch hilfreich sein, den Farbumschlag zu sehen, damit man ihn später besser zuordnen kann.

Re: Wasserfreie Titration

von fuba » 18.06. 2015 17:23

Bei den bei uns im Praktikum durchgeführten wasserfreien Titrationen mussten wir nie eine Blindprobe machen. Wir haben dort Naphtholbenzein-Lösung als Indikator genommen. Hat es damit etwas zu tun? Verstehe deine Antwort leider nicht ganz.

MfG

Re: Wasserfreie Titration

von Gast » 18.06. 2015 11:46

Blindprobe dient zur Reihnheitsbestimmung des verwendeten Stoffes.

Re: Wasserfreie Titration

von Gast » 17.06. 2015 19:29

Achso, die Titration findet in Essigsäure statt. Maßlösung ist Perchlorsäure in Essigsäure.

Wasserfreie Titration

von fuba » 17.06. 2015 19:22

Hallo,
in einer Vorschrift zur Gehaltsbestimmung eines Stoffes mittels wasserfreier Titration (es ist eine sehr schwache Base) steht, dass ein Blindversuch erforderlich ist. Als Indikator wird Kristallviolett benutzt.
Warum ist ein Blindversuch erforderlich?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen :)
MfG

Nach oben