Ich brüte über einer Aufgabe, die mir echt Kopfzerbrechen bereitet. Es geht darum, dass man Plexiglasstückchen zerkleinert und diese erhitzt. Die Stückchen befinden sich in einem Reagenzglas das über ein Glasrohr in weiteres Reagenzglas mündet. Darin sammelt sich eine farblose Flüssigkeit. Das Reagenzglas mit der klaren Flüssigkeit befindet sich in einem Becherglas welches mit Eiswasser gefüllt ist.
Man gibt in einen Teil der klaren Flüssigkeit Brom hinzu
Den anderen Teil erhitzt man und gibt dort Dihexylperoxid hinzu.
a) Aufstellen der Reaktionsgleichungen für alle drei Reaktionen.
- radikalische Polymerasation: Polymethylmethacrylat (Plexiglas) + Hitze → Methylmethacrylat
- radikalische Addition: Methylmethacrylat + Brom → ???
- radikalische Polymerisation: MMA + Dibenzoylperoxid (als Radikalstarter) → PMMA
b) Stellen Sie die letzte Reaktion ausführlich mit Reaktionsmechanismus da
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymethy ... merisation
Wer kann helfen. Wäre echt nett. Danke!
Ich brüte über einer Aufgabe, die mir echt Kopfzerbrechen bereitet. Es geht darum, dass man Plexiglasstückchen zerkleinert und diese erhitzt. Die Stückchen befinden sich in einem Reagenzglas das über ein Glasrohr in weiteres Reagenzglas mündet. Darin sammelt sich eine farblose Flüssigkeit. Das Reagenzglas mit der klaren Flüssigkeit befindet sich in einem Becherglas welches mit Eiswasser gefüllt ist.
Man gibt in einen Teil der klaren Flüssigkeit Brom hinzu
Den anderen Teil erhitzt man und gibt dort Dihexylperoxid hinzu.
a) Aufstellen der Reaktionsgleichungen für alle drei Reaktionen.
- radikalische Polymerasation: Polymethylmethacrylat (Plexiglas) + Hitze → Methylmethacrylat
- radikalische Addition: Methylmethacrylat + Brom → ???
- radikalische Polymerisation: MMA + Dibenzoylperoxid (als Radikalstarter) → PMMA
b) Stellen Sie die letzte Reaktion ausführlich mit Reaktionsmechanismus da
https://de.wikipedia.org/wiki/Polymethylmethacrylat#Synthetisierung_durch_radikalische_Polymerisation
Wer kann helfen. Wäre echt nett. Danke!