Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Stofftrennverfahren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Stofftrennverfahren

Re: Stofftrennverfahren

von Navernoe » 08.03. 2016 17:51

Nizza Beiträge. Halten Sie diese benötigten Informationen veröffentlichen. Vielen Dank!
Sehr gute und informative Austausch .. Vielen Dank!
Danke, dass du mich informiert.

Re: Stofftrennverfahren

von MERTI » 14.01. 2014 13:07

Verschiedene Trennverfahren

Möchte man nun eine Mischung in Einzelstoffe trennen, muss man sich für eines von vielen Trennverfahren entscheiden. Im nun Folgenden erhaltet ihr eine kurze Übersicht über einige Trennverfahren. In der Praxis ist jedoch oftmals einiges an Erfahrung und noch mehr Fachwissen nötig, um Trennungen erfolgreich durchführen zu können.

Filtrieren:
Die Filtration gehört zu den mechanischen Trennverfahren. Das zu trennende Gemisch durchläuft einen Filter, der zum Beispiel aus Papier oder Textilgewebe besteht. Wichtig ist dabei zu Wissen, dass nur Teile zurückgehalten werden, die größer sind als die Porengröße des Filters. Ein gutes Beispiel für einen Filter ist der Kaffeefilter.

Dekantieren:
Beim Dekantieren wartet man, bis sich (Fest-)Stoffe unten abgesetzt haben, und gießt dann die oberste (flüssige) Schicht vorsichtig ab. Das Dekantieren hat den Nachteil, dass die Trennung nicht komplett vollzogen wird. Man schüttet somit nur einen Teil eines Stoffes ab und hat am Ende meist immer noch eine unreine Mischung.

Sedimentieren:
Sedimentierung ist das Ablagern / Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft bzw. anderen Kräften (zum Beispiel der Fliehkraft). So führt man den Sandfang in Kläranlagen durch.

Destillation:
Die Destillation ist ein thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen. Die Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens sind unterschiedliche Siedepunkte der zu trennenden Stoffe. Typische Anwendungen der Destillation sind das Brennen von Alkohol und das Destillieren von Erdöl in der Raffinerie.

Magnettrennung:
Bei der Magnettrennung werden Mischungen aus magnetischen und nichtmagnetischen Stoffen durch ihre Magnetisierbarkeit getrennt. Die Trennwirkung beruht auf der unterschiedlichen Magnetisierbarkeit der verschiedenen Stoffe. So werden magnetische Stoffe herausgezogen und nicht magnetische Stoffe verbleiben, wo sie sind.




mfg. Vitus12 :)

Re: Stofftrennverfahren

von Auwi » 06.12. 2013 14:28

5. Zentrifugieren, Filtrieren
6. Destillieren
7. auch Dekantieren
9.Sublimieren, Extrahieren
11. Extrahieren, Zentrifugieren

Stofftrennverfahren

von Eymen » 05.12. 2013 22:05

Abend zusammen

Da ich meine Note in Chemie nicht versauen und nicht nachlassen möchte, hätte ich da eine bitte also.
Leider sind viele Chemie-Stunden ausgefallen (Vertretung). Unsere Klasse hat daraufhin immer Arbeitsblätter von einem anderen Lehrer in der Vertretungsstunde bekommen, die wir selbstständig erarbeiten sollten , d.h somit konnte ich meine Hausaufgaben nicht kontrollieren lassen, ob ich es richtig oder falsch gemacht habe weis ich leider nun nicht. Deshalb hätte ich da eine Bitte: Könnt ihr mir vielleicht dabei helfen ? So sehen die aufgaben etwa aus:
Aufgabe 1: Unterschied zwischen einem heterogenen und homogenen Soffgemisch: heterogene: A: Bestandteile in verschiedenen Aggregatzuständen aus unterschiedlichen Substanzen.
homogenen Stoffgemisch:
A: besitzen in allen Teilen gleiche Zusammensetzung und gleiche physikalische und chemische Eigenschaften.
Aufgabe 2 Bedeutung der Begriffe: Reinstoff, Verbindungen und Element:: A:eine chemischen Substanz
Nun kommen wir zu Aufgabe 3: Stoffgemische zu ein Stofftrennverfahren einordnen (Bestandteile zu zerlegen):
1.Rotwein: Destililieren
2.Tee/Kaffee: Filtration
3.Blut:Zentrifugieren
4.schwarze Filzstifte :Chromatograhie
5.Schwefelsusupension: ?
6.Natriumchloridlösung (Kochsalz):Filtration
7.Nudeln/Salat abtropfen: Sieben
8.Staub:Filtration
9.Natriumchlorid und Iod (Gemisch):Filtration
10.Grob/Feinkies:Sieben
11.Mehl(aufgeschlämmt)ekantieren

Das war`s, ich hoffe jemand kann mir helfen.
Tut mir leid wenn ich zuviel geschrieben habe.
Danke schon mal im Voraus.
Mfg: Eymen

Nach oben