von ChemMath » 04.04. 2016 10:37
Auch wenn ich befürchte, dass du es nicht mehr brauchst, finde ich sollte diese Frage beantwortet werden:
Das "übrige" Elektronenpaar das du hast ist ebenfalls am Chlor lokalisiert. Wenn man sich deine Überlegen aufzeichnet, so kommt man auf folgende Verbindung:
Du siehst, dass wenn man eine homolytische Bindungsspaltung durchführt, sich nur 5 Elektronen am Chlor befinden. Dieses hat jedoch normalerweise 7 Valenzelektronen und müsste in diesem fall eine 2-fach positive Ladung haben.
Das bedeutet, dass das "übrige" Elektronenpaar am Chlor sein muss. Wie kann das sein? Das Elektronenoktett ist doch schon erfüllt? Chlor steht in der 3. Periode. Die Oktettregel gilt nur in der zweiten Periode streng und darf nicht überschritten werden. In der 3. Periode darf diese jedoch überschritten werden (vergl. das Schwefelsäure Molekül: 6-bindiger Schwefel macht 12 Elektronen an diesem). Da Chlor nun mehr als 8 Elektronen, nennt man dieses hypervalent. Und aus der VSEPR-Theorie kannst du dir nun herleiten, dass wenn du zwei freie Elektronenpaare und drei Bindungspartner hast, du eine trigonal-bipyramidale Struktur haben musst:
Ich hoffe ich konnte dir trotzdem weiterhelfen.
Auch wenn ich befürchte, dass du es nicht mehr brauchst, finde ich sollte diese Frage beantwortet werden:
Das "übrige" Elektronenpaar das du hast ist ebenfalls am Chlor lokalisiert. Wenn man sich deine Überlegen aufzeichnet, so kommt man auf folgende Verbindung:
[img]http://i.imgur.com/JG248fA.jpg[/img]
Du siehst, dass wenn man eine homolytische Bindungsspaltung durchführt, sich nur 5 Elektronen am Chlor befinden. Dieses hat jedoch normalerweise 7 Valenzelektronen und müsste in diesem fall eine 2-fach positive Ladung haben.
Das bedeutet, dass das "übrige" Elektronenpaar am Chlor sein muss. Wie kann das sein? Das Elektronenoktett ist doch schon erfüllt? Chlor steht in der 3. Periode. Die Oktettregel gilt nur in der zweiten Periode streng und darf nicht überschritten werden. In der 3. Periode darf diese jedoch überschritten werden (vergl. das Schwefelsäure Molekül: 6-bindiger Schwefel macht 12 Elektronen an diesem). Da Chlor nun mehr als 8 Elektronen, nennt man dieses hypervalent. Und aus der VSEPR-Theorie kannst du dir nun herleiten, dass wenn du zwei freie Elektronenpaare und drei Bindungspartner hast, du eine trigonal-bipyramidale Struktur haben musst:
[img]http://i.imgur.com/vpZcmMt.jpg[/img]
Ich hoffe ich konnte dir trotzdem weiterhelfen.