von morris96 » 19.06. 2020 23:20
Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade in meinem analytischen Praktikum, welches Corona-bedingt online und theorethisch stattfindet. Jeder hat eine individuelle Ionenmischung bekommen + Störionen und soll diese quantitativ bestimmen. Meine Ionenmischung enthält Zinn und Kupfer. Eisen liegt als Störion vor.
Da mir die praktische Ergarung fehlt und ich auch aufm Schlauch stehe, wollte ich euch einmal mein Vorgehen erklären und erfragen, ob das praktisch zu funktionieren würde. Die Problematik bei der Ionenmischund ist die quanti. Bestimmung von Zinn.
Ich hätte als erstes das Eisen durch Extraktion aus der Lösung entfernt. Anschließend hätte ich mithilfe der Elektrogravimetrie Kupfer und Zinn bestimmt. Die Versuchsdurchführung der Elektrogravimetrie ist mir bekannt. Für die Bestimmung von Kupfer habe ich schon im Jander/Blasius die Versuchsvorschriften recherchiert. Auf unzähligen Internetseiten und in Uni-Skripten habe ich nun gelesen, dass auch die Bestimmung von Zinn mit der Elektrogravimetrie funktioniert. Die Platin-Kathode sollte vorher elektrolytisch versilbert oder verkupfert werden. Nun meine Frage: Wo kann ich die Versuchsvorschriften für die Bestimmung von Zinn finden bzw. wie kann ich mir diese selber herleiten? Welche Reagenzien benötige ich und bei welcher Spannung bzw. welcher Stromstärke führe ich den Versuchs durch? Welches Ion bestimme ich zuerst? Ich vermute, dass ich als erstes Kupfer und dann Zinn bestimmen sollte.
Vielen Dank für eure Mühe und Arbeit.
Viele Grüße
morris96
Hallo zusammen,
ich befinde mich gerade in meinem analytischen Praktikum, welches Corona-bedingt online und theorethisch stattfindet. Jeder hat eine individuelle Ionenmischung bekommen + Störionen und soll diese quantitativ bestimmen. Meine Ionenmischung enthält Zinn und Kupfer. Eisen liegt als Störion vor.
Da mir die praktische Ergarung fehlt und ich auch aufm Schlauch stehe, wollte ich euch einmal mein Vorgehen erklären und erfragen, ob das praktisch zu funktionieren würde. Die Problematik bei der Ionenmischund ist die quanti. Bestimmung von Zinn.
Ich hätte als erstes das Eisen durch Extraktion aus der Lösung entfernt. Anschließend hätte ich mithilfe der Elektrogravimetrie Kupfer und Zinn bestimmt. Die Versuchsdurchführung der Elektrogravimetrie ist mir bekannt. Für die Bestimmung von Kupfer habe ich schon im Jander/Blasius die Versuchsvorschriften recherchiert. Auf unzähligen Internetseiten und in Uni-Skripten habe ich nun gelesen, dass auch die Bestimmung von Zinn mit der Elektrogravimetrie funktioniert. Die Platin-Kathode sollte vorher elektrolytisch versilbert oder verkupfert werden. Nun meine Frage: Wo kann ich die Versuchsvorschriften für die Bestimmung von Zinn finden bzw. wie kann ich mir diese selber herleiten? Welche Reagenzien benötige ich und bei welcher Spannung bzw. welcher Stromstärke führe ich den Versuchs durch? Welches Ion bestimme ich zuerst? Ich vermute, dass ich als erstes Kupfer und dann Zinn bestimmen sollte.
Vielen Dank für eure Mühe und Arbeit.
Viele Grüße
morris96