von Griffindor01 » 29.11. 2021 20:38
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe eine sehr grundlegende Frage zu chemischen Verbindungen (organische Chemie).
Leider habe ich mich seit der Mittelstufe überhaupt nicht für die Chemie interessiert und habe mich jetzt entschlossen, mein riesiges Defizit endlich einmal anzugehen, als ich in meiner letzen Chemie-Klausur im Abitur nur 3 NP erhielt.
Konkret geht es darum, dass ich mir nicht erklären kann, wie die Kohlenstoff-Atome mit den Wasserstoff-Atomen binden bzw generell die Bindungen auch bei anderen Aromen funktionieren.
Wenn ich mir Beispielsweise ein Alkan ansehe, dann binden die äußeren C-Atome ja mit jeweils 3 H-Atomen.
Das kann ich mir mit meinem abgespeicherten Wissen nicht erklären. Soweit ich weiß geht es den jeweiligen Atomen doch darum, den Zustand der Edelgaskonfiguration zu erreichen. Kohlenstoff (C) hat wie ich nachgesehen habe 6 Außenelektronen auf seiner letzen Schale, benötigt daher doch dann eigentlich nur noch 2 Außenelektronen, um diesen Zustand zu erreichen. Wieso binden dann jedoch 3 H-Atome an die äußeren C-Atome? Und die mittleren Kohlenstoff-Atome binden an jeweils 2 H-Atome, das macht für mich Sinn. Spielen die Links und rechts verbundenen C-Atome auch eine Rolle bei der Edelgaskonfiguration oder muss ich mir das einfach als feste Bindung aufgrund von Anziehungskräften o.ä. vorstellen?
Ich hoffe, man versteht meine Frage. Bitte mit möglichst wenig Fachsprache erklären.
LG und Danke im Voraus!
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe eine sehr grundlegende Frage zu chemischen Verbindungen (organische Chemie).
Leider habe ich mich seit der Mittelstufe überhaupt nicht für die Chemie interessiert und habe mich jetzt entschlossen, mein riesiges Defizit endlich einmal anzugehen, als ich in meiner letzen Chemie-Klausur im Abitur nur 3 NP erhielt.
Konkret geht es darum, dass ich mir nicht erklären kann, wie die Kohlenstoff-Atome mit den Wasserstoff-Atomen binden bzw generell die Bindungen auch bei anderen Aromen funktionieren.
Wenn ich mir Beispielsweise ein Alkan ansehe, dann binden die äußeren C-Atome ja mit jeweils 3 H-Atomen.
Das kann ich mir mit meinem abgespeicherten Wissen nicht erklären. Soweit ich weiß geht es den jeweiligen Atomen doch darum, den Zustand der Edelgaskonfiguration zu erreichen. Kohlenstoff (C) hat wie ich nachgesehen habe 6 Außenelektronen auf seiner letzen Schale, benötigt daher doch dann eigentlich nur noch 2 Außenelektronen, um diesen Zustand zu erreichen. Wieso binden dann jedoch 3 H-Atome an die äußeren C-Atome? Und die mittleren Kohlenstoff-Atome binden an jeweils 2 H-Atome, das macht für mich Sinn. Spielen die Links und rechts verbundenen C-Atome auch eine Rolle bei der Edelgaskonfiguration oder muss ich mir das einfach als feste Bindung aufgrund von Anziehungskräften o.ä. vorstellen?
Ich hoffe, man versteht meine Frage. Bitte mit möglichst wenig Fachsprache erklären.
LG und Danke im Voraus!