Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage von Chemie-Niete

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Frage von Chemie-Niete

Re: Frage von Chemie-Niete

von Nobby » 29.11. 2021 20:50

Nein Kohlenstoff hat insgesamt 6 Elektronen davon sind 2 auf der ersten Schale und 4 auf der 2. Schale. Nur die Elektronen der äußersten Schale interessieren. Also muss er noch 4 bekommen um die Edelgastruktur zu erreichen. Daher passt es schon, das
CH3-CH2- CH3 so aus sieht. Bei den beiden äußeren C liefern die 3 H und das benachbarte C je ein Elektron. Das mittlere wird durch die 2H und je den beiden Neben C bedient.

Frage von Chemie-Niete

von Griffindor01 » 29.11. 2021 20:38

Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe eine sehr grundlegende Frage zu chemischen Verbindungen (organische Chemie).
Leider habe ich mich seit der Mittelstufe überhaupt nicht für die Chemie interessiert und habe mich jetzt entschlossen, mein riesiges Defizit endlich einmal anzugehen, als ich in meiner letzen Chemie-Klausur im Abitur nur 3 NP erhielt.

Konkret geht es darum, dass ich mir nicht erklären kann, wie die Kohlenstoff-Atome mit den Wasserstoff-Atomen binden bzw generell die Bindungen auch bei anderen Aromen funktionieren.

Wenn ich mir Beispielsweise ein Alkan ansehe, dann binden die äußeren C-Atome ja mit jeweils 3 H-Atomen.
Das kann ich mir mit meinem abgespeicherten Wissen nicht erklären. Soweit ich weiß geht es den jeweiligen Atomen doch darum, den Zustand der Edelgaskonfiguration zu erreichen. Kohlenstoff (C) hat wie ich nachgesehen habe 6 Außenelektronen auf seiner letzen Schale, benötigt daher doch dann eigentlich nur noch 2 Außenelektronen, um diesen Zustand zu erreichen. Wieso binden dann jedoch 3 H-Atome an die äußeren C-Atome? Und die mittleren Kohlenstoff-Atome binden an jeweils 2 H-Atome, das macht für mich Sinn. Spielen die Links und rechts verbundenen C-Atome auch eine Rolle bei der Edelgaskonfiguration oder muss ich mir das einfach als feste Bindung aufgrund von Anziehungskräften o.ä. vorstellen?

Ich hoffe, man versteht meine Frage. Bitte mit möglichst wenig Fachsprache erklären.


LG und Danke im Voraus!

Nach oben