von sigfrid » 20.01. 2022 17:20
Hallo ihr Lieben,
ich habe da ein paar Fragen und meine Suche im Forum ergab Null Treffer, darum poste ich diese jetzt.
Zuerst möchte ich jedoch erklären, was ich gemacht habe. Im Groben habe ich Trinkalkohol destilliert und anschließend mit Kupfersulfat getrocknet. Da ich das zum ersten Mal gemacht habe, sind mir sicher einige Fehler unterlaufen bzw habe ich selbst schon festgestellt, wo Optimierungsmöglichkeiten im Prozess bestehen. Bitte fragt nicht nach dem Ziel, es gibt keins. War ne Schnapsidee im wahrsten Sinne des Wortes
Mein Kupfersulfat Pentahydrat habe ich im Ofen getrocknet, bis es grau war. Leider war ich wohl, was die Temperatur angeht, etwas zu eifrig, denn teilweise haben sich die dünnen Schichten am Rand des Haufens dunkel gefärbt. Beim Nächsten Mal werde ich da also die Temperatur besser regeln. Scheinbar hat sich hier das Kupfersulfat schon zersetzt (Gasherd volle Stufe, da geht schon was...).
Dann habe ich beliebigen Schnaps etc genommen und mit Kolonne destilliert. Interessanterweise ging für eine kurze Zeit recht viel bei weniger als 78°C über, so ca 75°C, was könnte das gewesen sein? Dann bieb die Temperatur wie erwartet lange bei 78°C stehen und stieg dann letztlich (nach über einer Stunde) weiter an, was das Signal für das baldige Ende der Destillation war. Da die Temp. dann relativ schnell, also innerhalb von Minuten, auf 85°C stieg, brach ich die Destillation ab. Mit dem Aräometer gemessen ergab sich eine Konzentration von 90%, die Geschmacksprobe ergab, dass auch viele Aromastoffe mitgegangen sind (z.B. Anis).
Dann habe ich mein trockenes Kupfersulfat reingeworfen, geschüttelt und gerührt, über Nacht stehen lassen, mit der Fritte filtriert, gemessen und den Vorgang wiederholt, bis ich auf fast 100% gekommen bin. Dabei jedoch verfärbte sich der Ethanol leicht gelblich. Was kann dazu geführt haben?
Meine Vermutungen: a) die Zusatzstoffe, die beim Destillieren mit übergegangen sind, b) das Kupfersulfat war von vornherein verunreinigt oder wurde von mir beim Trocknen verunreinigt.
Wie könnte ich nun rausbekommen, was meinen Ethanol verfärbt hat bzw was noch im Ethanol drinne ist?
Und nein, trinken werde ich diesen Ethanol nicht mehr

Hallo ihr Lieben,
ich habe da ein paar Fragen und meine Suche im Forum ergab Null Treffer, darum poste ich diese jetzt.
Zuerst möchte ich jedoch erklären, was ich gemacht habe. Im Groben habe ich Trinkalkohol destilliert und anschließend mit Kupfersulfat getrocknet. Da ich das zum ersten Mal gemacht habe, sind mir sicher einige Fehler unterlaufen bzw habe ich selbst schon festgestellt, wo Optimierungsmöglichkeiten im Prozess bestehen. Bitte fragt nicht nach dem Ziel, es gibt keins. War ne Schnapsidee im wahrsten Sinne des Wortes ;)
Mein Kupfersulfat Pentahydrat habe ich im Ofen getrocknet, bis es grau war. Leider war ich wohl, was die Temperatur angeht, etwas zu eifrig, denn teilweise haben sich die dünnen Schichten am Rand des Haufens dunkel gefärbt. Beim Nächsten Mal werde ich da also die Temperatur besser regeln. Scheinbar hat sich hier das Kupfersulfat schon zersetzt (Gasherd volle Stufe, da geht schon was...).
Dann habe ich beliebigen Schnaps etc genommen und mit Kolonne destilliert. Interessanterweise ging für eine kurze Zeit recht viel bei weniger als 78°C über, so ca 75°C, was könnte das gewesen sein? Dann bieb die Temperatur wie erwartet lange bei 78°C stehen und stieg dann letztlich (nach über einer Stunde) weiter an, was das Signal für das baldige Ende der Destillation war. Da die Temp. dann relativ schnell, also innerhalb von Minuten, auf 85°C stieg, brach ich die Destillation ab. Mit dem Aräometer gemessen ergab sich eine Konzentration von 90%, die Geschmacksprobe ergab, dass auch viele Aromastoffe mitgegangen sind (z.B. Anis).
Dann habe ich mein trockenes Kupfersulfat reingeworfen, geschüttelt und gerührt, über Nacht stehen lassen, mit der Fritte filtriert, gemessen und den Vorgang wiederholt, bis ich auf fast 100% gekommen bin. Dabei jedoch verfärbte sich der Ethanol leicht gelblich. Was kann dazu geführt haben?
Meine Vermutungen: a) die Zusatzstoffe, die beim Destillieren mit übergegangen sind, b) das Kupfersulfat war von vornherein verunreinigt oder wurde von mir beim Trocknen verunreinigt.
Wie könnte ich nun rausbekommen, was meinen Ethanol verfärbt hat bzw was noch im Ethanol drinne ist?
Und nein, trinken werde ich diesen Ethanol nicht mehr :)