von QYM » 23.03. 2022 13:49
Hallo,
habe mal eine Frage: Ich habe eine Suspension, die aus H2S und H2O durch Mikroorganismen zu H2SO4 und orgnischem Schwefel umgesetzt worden sein soll. Dabei sollte ausgeschlossen sein, dass schweflige Säure anstelle von Schwefeläure entsteht. Da das Edukt H2S ist und SO2 eigentlich im Prozess nicht vorkommt, müsste das doch ausgeschlossen sein, dass es sich um schweflige Säure H2SO3 handeln könnte, oder?
Dann wäre die zweite Frage, was dort alles für Reaktionen ablaufen können, wenn ich Eisen Fe in diese Suspension geben würde. Die Suspension würde ja wahrscheinlich aus Schwefelsäure und etwas organischem Schwefel bestehen.
Also denke:
1) Fe + H2SO4 = FeSO4 + H2
aber auch 2) 2 Fe + 3 H2SO4 = Fe2(SO4)3 + 3 H2
Der organische Schwefel dürfte doch bei Raumtemperatur nicht mit dem Eisen reagieren oder doch?
Dritte Frage wäre dann, ob und wie sich FeSO4 und Fe2(SO4)3 unterscheiden und wie sich der Unterschied nachweisen lässt.
Danke für eure Hilfe!
Hallo,
habe mal eine Frage: Ich habe eine Suspension, die aus H2S und H2O durch Mikroorganismen zu H2SO4 und orgnischem Schwefel umgesetzt worden sein soll. Dabei sollte ausgeschlossen sein, dass schweflige Säure anstelle von Schwefeläure entsteht. Da das Edukt H2S ist und SO2 eigentlich im Prozess nicht vorkommt, müsste das doch ausgeschlossen sein, dass es sich um schweflige Säure H2SO3 handeln könnte, oder?
Dann wäre die zweite Frage, was dort [u]alles [/u]für Reaktionen ablaufen können, wenn ich Eisen Fe in diese Suspension geben würde. Die Suspension würde ja wahrscheinlich aus Schwefelsäure und etwas organischem Schwefel bestehen.
Also denke:
1) Fe + H2SO4 = FeSO4 + H2
aber auch 2) 2 Fe + 3 H2SO4 = Fe2(SO4)3 + 3 H2
Der organische Schwefel dürfte doch bei Raumtemperatur nicht mit dem Eisen reagieren oder doch?
Dritte Frage wäre dann, ob und wie sich FeSO4 und Fe2(SO4)3 unterscheiden und wie sich der Unterschied nachweisen lässt.
Danke für eure Hilfe!