von Ardu » 10.03. 2005 09:20
Wieso verpeilt?? Es geht ja schließlich um Co-Komplexe...
Also ich würde die Aufgabe so lösen:
Summenformel: Co(en)2(H2O)2Cl3
Das en ist ein zweizähniger Ligand. Beide en koordinieren an das Cobalt. Damit sind am Cobalt noch zwei Ligandenplätze frei.
Wenn sich bei A leicht ein H2O entfernen lässt, dann schätze ich mal, dass es sich um ein Kristallwassermolekül handelt. Da B kein Wasser abgiebt, hat es kein Kristallwasser. Daraus folgt, in A ist ein H2O an das Cobalt koordiniert, in B sind es zwei H2O.
Zwischenstand: A: [Co(en)2(H2O)(?)]3+
B:[Co(en)2(H2O)2]3+
Bei A sind nur zwei der drei Cl- mit AgNO3 fällbar, d.h. das dritte Cl- ist an das Cobalt koordiniert. Bei B sind alle drei Cl- fällbar, d.h. keines ist an das Cobalt koordiniert, was ja auch passt, da das Cobalt ja schon sechs Liganden hat.
Damit käme man zu: A: [Co(en)2(H2O)(Cl)]Cl2*H2O
B:[Co(en)2(H2O)2]Cl3
Wenn man das nun mit der Ionenanzahl vergleicht, die für A (3) und B (4) gefordert ist, dann passt das auch.
Isomerie: Wenn die Aquagruppe einmal komplex gebunden und einmal als Kristallwasser auftritt, nennt man das Hydratations-Isomere.
Taleyra
Wieso verpeilt?? Es geht ja schließlich um Co-Komplexe...
Also ich würde die Aufgabe so lösen:
[b]Summenformel[/b]: Co(en)[t]2[/t](H[t]2[/t]O)[t]2[/t]Cl[t]3[/t]
Das en ist ein zweizähniger Ligand. Beide en koordinieren an das Cobalt. Damit sind am Cobalt noch zwei Ligandenplätze frei.
Wenn sich bei A leicht ein H[t]2[/t]O entfernen lässt, dann schätze ich mal, dass es sich um ein Kristallwassermolekül handelt. Da B kein Wasser abgiebt, hat es kein Kristallwasser. Daraus folgt, in A ist ein H[t]2[/t]O an das Cobalt koordiniert, in B sind es zwei H[t]2[/t]O.
[b]Zwischenstand[/b]: A: [Co(en)[t]2[/t](H[t]2[/t]O)(?)][h]3+[/h]
B:[Co(en)[t]2[/t](H[t]2[/t]O)[t]2[/t]][h]3+[/h]
Bei A sind nur zwei der drei Cl[h]-[/h] mit AgNO[t]3[/t] fällbar, d.h. das dritte Cl[h]-[/h] ist an das Cobalt koordiniert. Bei B sind alle drei Cl[h]-[/h] fällbar, d.h. keines ist an das Cobalt koordiniert, was ja auch passt, da das Cobalt ja schon sechs Liganden hat.
[b]Damit käme man zu[/b]: A: [Co(en)[t]2[/t](H[t]2[/t]O)(Cl)]Cl[t]2[/t]*H[t]2[/t]O
B:[Co(en)[t]2[/t](H[t]2[/t]O)[t]2[/t]]Cl[t]3[/t]
Wenn man das nun mit der Ionenanzahl vergleicht, die für A (3) und B (4) gefordert ist, dann passt das auch.
[b]Isomerie[/b]: Wenn die Aquagruppe einmal komplex gebunden und einmal als Kristallwasser auftritt, nennt man das [i]Hydratations-Isomere[/i].
Taleyra