Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage von Nanou

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Frage von Nanou

von Dani und Siqua » 11.03. 2005 13:18

danke für eure hilfe. nanou und ich haben das ganz gut hinbekommen und eigentlich war es eh ziemlich logisch und einfach......

sind halt noch ein bissl blauäugig in chemie....nicht lynchen.... :oops:

von Q. » 10.03. 2005 15:32

Mathematik der 8.(?) Klasse sollte man doch wenigstens beherrschen, oder?

Q.

von Beamer » 10.03. 2005 13:58

Q. hat geschrieben:Geradengleichung, die erklär ich NICHT
sag bloß, du kannst das hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Geradengleichung

nicht auswendig?? :wink:


Beamer

von Q. » 10.03. 2005 13:17

Enzym macht Glucose Pink, dann wird die Pinkheit gemessen (in einem Photometer). Je Pinker desto mehr Glucose.
Um das einzuordnen mißt man auch Wasser (LW, Null Glucose) und eine bekannte Glucoselösung (STD, 5mg/ml Glucose). Dann mißt man die eigendliche Probe (PR) und kann die Glucosemenge anhand der anderen beiden Werte ausrechnen (Geradengleichung, die erklär ich NICHT.)

Q.

von Gast » 10.03. 2005 11:54

kannst du mir das auch ganz "deppensicher" erklären?

Was um Himmels Willen hat es mit diesen LW,STD und PR auf sich? Was spielt das für eine Rolle? Was ist enzymaphotometrisch und wisst ihr, wie man bei so einem Versuch am besten vorgeht?


bitte ganz dringend!! wir haben um 16 uhr heute diesen dämlichen versuch zu machen und kommen irgendwie auf keinen grünen zweig....und ja, wir sind absolute chemie-nieten :wink:

von Beamer » 09.03. 2005 22:06

*teil* , *schieb*


Beamer :)

von Gast » 09.03. 2005 21:31

Danke für die ausführliche Antwort :D

von Q. » 09.03. 2005 21:06

Was du tust ist folgendes: du mißt die Durchlässigkeit der drei Lösungen für das 500nm - licht. Wasser gibt dir den Nullpunkt, mit dem Standard hast du 2 Punkte (also eine Linie mit Steigung) auf der du deine Probe einordnen kannst.
Damit du überhaupt was messen kannst, kommt diese Reagenzlösung dazu.
Die oxidiert die Glucose zu Gluconsäure unter Bildung von H2O2, das wiederum zu H2O und Sauerstoff zerfällt. Der frisch gebildete Sauerstoff reagiert mit 4-Aminophenazon (is auch in der Reaktionlösung) und Phenol zu einem pinken Chromogen (sprich: Der ganze Kram wird rosa), der bei 515nm gemessen werden kann.
Je mehr Glucose, desto rosaner.

Q.

von Nanou » 09.03. 2005 20:03

Hallo zusammen!

Ich bin Dani's Freundin und da wir morgen zusammen lernen und uns bei einem bestimmten Versuch nicht auskennen, haben wir gleich mal die erste Frage.

Versuch 7: Bestimmung der Konzentration einer Probenlösung an Glucose.

Nach folgenden Pipettierschema wird die Konzentration von Glucose in vorgegebenen Lösungen enzymaphotometrisch (???) bestimmt.

LW (Leerwert) = Wasser
STD (Standard) = 5 mg Glucose/ml
PR (Probe) = x mg Glucose/ml
Reagenzlösung = BietrolGlucose Enzymatique color (Assista)

Danach steht das Komplette Pipettierschema, also wieviel und was in die Küvetten kommt.
Dann soll man noch einige Sachen bei 500 nm messen und dann noch etwas berechnen.

Was um Himmels Willen hat es mit diesen LW,STD und PR auf sich? Was spielt das für eine Rolle? Was ist enzymaphotometrisch und wisst ihr, wie man bei so einem Versuch am besten vorgeht?

Danke schon mal im Vorraus :)

Nach oben