Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Jules270693 » 03.09. 2022 15:33

Ja ich muss mich in das Thema Ionenbindungen nochmal einlesen, so ganz versteh ich das alles noch nicht.
Aber vielen Dank für die Hilfe

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Nobby » 03.09. 2022 15:02

Jules270693 hat geschrieben: 03.09. 2022 14:52 Aaaah oke so langsam kommts. Ca(NO3)2 besteht zu einem Teil aus Ca2 und 2 Teile NO3, deswegen 1* 0,002 mol und 2*0,002 mol = 0,004 mol

Ca2+ bedeutet es ist ein positiv geladenes Kation? Spielt die Ladung in der Aufgabe eine Rolle oder nur die Teile? 1 Teil Ca2 und 2 Teile NO3?

Danke und grüße
Es besteht aus Ca2+ und nicht Ca2 und 2 NO3-.
Ca2+ bedeutet es ist ein zweifach positiv geladenes Teilchen und NO3- ein einfach negativ geladenes Teilchen.
Die Ladungen spielen sehr wohl dabei eine Rolle, wieviel Teilchen sich verbinden.

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Nobby » 03.09. 2022 14:58

Gast hat geschrieben: 03.09. 2022 14:08 Das ist richtig, ja.
Aber wie man darauf kommt habe ich leider nicht verstanden. Bin quasi Chemie Neuling wo man weit ausholen muss damit ichs verstehe :lol:
Wie weit muss man denn ausholen.
Calcium steht in der 2. HAUPTGRUPPE im Periodensystem und bildet daher Ca2+ Ionen. NITRAT NO3- ist ein einfach negatives Anion abgeleitet von HNO3 Salpetersäure. Um Calciumnitrat zu bilden braucht man ergo ein Ca2+ und 2 NO3- damit es neutral ist. Im Wasser teilen sich die Teilchen dann genauso wieder auf.
Also hier 0,002mol/l Ca2+ und 0,004 mol/l NO3-.
Vergleiche das mal Du willst einen Hamburger machen da hast Du 1 Brötchen, 2 Käse Scheiben, 2 Salat Scheiben und 1 Fleischpatty. Jetzt mal in mol gedacht ergeben 1 mol + 2 mol + 2 mol +1 mol = 1 mol Hamburger. Verständlich?

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Jules270693 » 03.09. 2022 14:52

Aaaah oke so langsam kommts. Ca(NO3)2 besteht zu einem Teil aus Ca2 und 2 Teile NO3, deswegen 1* 0,002 mol und 2*0,002 mol = 0,004 mol

Ca2+ bedeutet es ist ein positiv geladenes Kation? Spielt die Ladung in der Aufgabe eine Rolle oder nur die Teile? 1 Teil Ca2 und 2 Teile NO3?

Danke und grüße

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Nobby » 03.09. 2022 14:47

Nichts andere habe ich oben auch geschrieben.

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von chemiewolf » 03.09. 2022 14:33

Ca(NO3)2 besteht aus einem Teil Ca2+ und 2 Teilen NO3-. Beim Auflösen in Wasser entstehen so aus einem Mol Ca(NO3)2 ein Mol Ca2+ - und 2 Mol NO3- - Ionen. Wenn man nun 0,002mol in einem Liter Wasser auflöst entstehen 0,002mol Ca2+ - Ionen und 0,004 mol NO3- - Ionen.

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Gast » 03.09. 2022 14:08

Das ist richtig, ja.
Aber wie man darauf kommt habe ich leider nicht verstanden. Bin quasi Chemie Neuling wo man weit ausholen muss damit ichs verstehe :lol:

Re: Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Nobby » 03.09. 2022 13:40

Also Ca(NO3)2 löst sich in Wasser und bildet Ca2+ und zwei NO3 - Ionen.
Ca(NO3)2 => Ca2+ + 2 NO3 -
Die Stoffmenge ist bei 0,002 mol/l Calciumnitrat auch 0,002 mol/l Ca2+ aber jedoch Nitrat 0,004 mol/l NO3-.

Konzentration von Anionen und Kationen berechnen

von Jules2706933 » 03.09. 2022 13:28

Hallo liebe Chemiefreunde. Ich steh gerade vor einer Aufgabe und habe überhaupt keine Ahnung, wie ich da herangehen soll. Hätte jemand Zeit mir von 0 auf zu erklären wie man bei so einer Aufgabe anfängt bzw. herangeht?
Freue mich jetzt schon über jede Antwort und
liebe Grüße

In welcher Konzentration liegen Kationen und Anionen in einer
Calciumnitrat-Lösung (Ca(NO3)2) mit der Konzentration von 0,002 mol/L
vor?

c = n/v also Stoffmengenkonzentration = Mol pro Liter. Das wäre so ein Ansatz von mir, aber das hat ja mit Ionen, also positiv geladenen Teilchen nichts zu tun oder?

Nach oben