Was ist da jetzt unklar. Du hast es doch schon richtig geschrieben.
Nehmen wir zum Beispiel Butan. -138 Grad Schmelzpunkt und 0 Grad Siedepunkt. Bei +25 Grad Raumtemperatur ist es gasförmig. Beheizt man es weiter bleibt es weiter gasförmig? Erkaltet man es wird es flüssig bei 0 Grad und fest bei -138 Grad?
Wenn Gas "schmilzt", wird es dann flüssig? Aber es heißt doch von gasförmig zu flüssig "kondensieren"? Also ich bin total verwirrt und würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte. So von 0 auf.
Lieben Dank und Grüße
Nein Du must Dich von Gas lösen. Ein Gas schmilzt nicht, da es schon gasförmig ist, also weit weg von fest und flüssig.
Butan ein Kohlenwasserstoff ist fest unter -138° C dazwischen bis O°C flüssig und oberhalb gasförmig.
Oder Wasser ist fest unter 0° C dazwischen bis 10O°C flüssig und oberhalb gasförmig.
Der Vorgang fest zu flüssig ist schmelzen und rückwärts erstarren , und der Vorgang flüssig zu gasförmig ist verdampfen und rückwärts kondensieren.
Was ist da jetzt unklar. Du hast es doch schon richtig geschrieben.
[quote]
Nehmen wir zum Beispiel Butan. -138 Grad Schmelzpunkt und 0 Grad Siedepunkt. Bei +25 Grad Raumtemperatur ist es gasförmig. Beheizt man es weiter bleibt es weiter gasförmig? Erkaltet man es wird es flüssig bei 0 Grad und fest bei -138 Grad?
Wenn Gas "schmilzt", wird es dann flüssig? Aber es heißt doch von gasförmig zu flüssig "kondensieren"? Also ich bin total verwirrt und würde mich freuen wenn mir das jemand erklären könnte. So von 0 auf.
Lieben Dank und Grüße[/quote]
Nein Du must Dich von Gas lösen. Ein Gas schmilzt nicht, da es schon gasförmig ist, also weit weg von fest und flüssig.
Butan ein Kohlenwasserstoff ist fest unter -138° C dazwischen bis O°C flüssig und oberhalb gasförmig.
Oder Wasser ist fest unter 0° C dazwischen bis 10O°C flüssig und oberhalb gasförmig.
Der Vorgang fest zu flüssig ist schmelzen und rückwärts erstarren , und der Vorgang flüssig zu gasförmig ist verdampfen und rückwärts kondensieren.