Ich würde das anders aufzählen.
Welche Polymerisationsarten gibt es
Polymerisation klassisch durch Addition ungesättigten Verbindungen, z. B. PE, PP, PS, Kautschuk, etc.
Dazu die Typen, radikalischer, kationischer und anionischer Mechanismaus darstellen Kettenwachstum und Abbruch, 
Polymerisation durch Addition funktioneller Gruppen z.B.  PUrethan, PHarnstoff, Cyanatester, PAmid Perlontyp
Polymerisation durch Kondensation funktioneller Gruppen (Eliminierung von Wasser, Alkoholen oder Halogenwasserstoff) z.B.   PEster, PAmid Nylontyp
Beispiele angeben, desweiteren auf Taktizität, statistische Polymere, alternierende Polymere, Block- und Pfropfpolymere Unterschiede darstellen
Vernetzung und Härtung von Polymeren erklären
Ob man nun im Detail auf besondere Verfahren Aggregatzustand abhängig eingeht ist vermutlich schon zu speziell.
Wie 
Polymerisation in homogener Phase
    Lösungspolymerisation
Polymerisation in heterogener Phase
    Fällungspolymerisation
    Suspensionspolymerisation
    Emulsionspolymerisation
Nicht zugeordnet
    Substanzpolymerisation
    Gasphasenpolymerisation
    Polymerisation in fester Phase
    Polymerisation in Einschlussverbindungen
    Polymerisation monomolekularer Schichten nach Langmuir-Blodgett
    Interphasenpolykondensation
Ich würde das anders aufzählen.
Welche Polymerisationsarten gibt es
Polymerisation klassisch durch Addition ungesättigten Verbindungen, z. B. PE, PP, PS, Kautschuk, etc.
Dazu die Typen, radikalischer, kationischer und anionischer Mechanismaus darstellen Kettenwachstum und Abbruch, 
Polymerisation durch Addition funktioneller Gruppen z.B.  PUrethan, PHarnstoff, Cyanatester, PAmid Perlontyp
Polymerisation durch Kondensation funktioneller Gruppen (Eliminierung von Wasser, Alkoholen oder Halogenwasserstoff) z.B.   PEster, PAmid Nylontyp
Beispiele angeben, desweiteren auf Taktizität, statistische Polymere, alternierende Polymere, Block- und Pfropfpolymere Unterschiede darstellen
Vernetzung und Härtung von Polymeren erklären
Ob man nun im Detail auf besondere Verfahren Aggregatzustand abhängig eingeht ist vermutlich schon zu speziell.
Wie [quote]Polymerisation in homogener Phase
    Lösungspolymerisation
Polymerisation in heterogener Phase
    Fällungspolymerisation
    Suspensionspolymerisation
    Emulsionspolymerisation
Nicht zugeordnet
    Substanzpolymerisation
    Gasphasenpolymerisation
    Polymerisation in fester Phase
    Polymerisation in Einschlussverbindungen
    Polymerisation monomolekularer Schichten nach Langmuir-Blodgett
    Interphasenpolykondensation[/quote]