Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ionennachweise

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ionennachweise

von inibini » 08.04. 2005 15:24

hab einige alte Klausuren und versuche die halt erstmal zu lösen :)

Also es stimmt es ist Cr 3+ hatte mich nur verschrieben!!!

von Alfred E. Neumann » 04.04. 2005 15:51

@ inibini:

wieso ausgerechnet DIESE acht Ionen?

Weißt du die Fragen schon ? ?

Wie kommst Du auf die Idee, dass jemand einen Nachweis für Chrom in der Oxidationsstufe +2 verlangt ? ? ?

(Als Studentin sollte man wissen, dass in wssrg. Lsg. bei Cr nur die Ox-stufen +3 und +6 eine Rolle spielen ! ! !)

von Ardu » 29.03. 2005 08:45

Ich gebe ja zu, dass das nicht so wirklich die Standardprozedur ist... Das relevante kommt ja auch danach.

Chrom haben wir noch vergessen. Nur, Cr2+, bist du dir da sicher? Meist gibt´s doch im Praktikum Cr3+...

Aber, egal, dann überführt man eben Cr2+ durch ansäuern mit HCl in Cr3+.

2 Cr2+ + 2 H+ ---> H2 + 2 Cr3+

Und Cr3+ kann man z.B. durch Umsetzen mit S2O82--Salzen in verdünnter schwefelsurer Lösung nachweisen (Lösung wird nach kurzem kochen orange (Cr2O72-)):

2 Cr3+ + 3 S2O82- + 7 H2O ---> Cr2O72- + 6 SO42- + 14 H+

Taleyra

von AV » 29.03. 2005 02:35

Na damit hätten wir die Problemfälle ja glaub ich sogar durch :wink:

Obwohl ich es immer noch für exotisch halte, reaktionsgleichungen für Flammenfärbungen anzugeben ... ist ja mehr ein physikalischer Vorgang ...

von Ardu » 28.03. 2005 19:56

Ich hab da auch mal ein paar Sachen nachgeschlagen...

Na+ als Flammenfarbe (wie schon oben gesagt). Sollte aber länger orange-gelb leuchten. Wenn du dazu eine Reaktionsgleichung brauchst:

NaX ---> Na + X (homolytische Spaltung)

Im Na werden dann Elektronen angeregt, die unter Lichtemission in ihre Ursprüngliche "Position" zurückfallen.

Sr2+ kann man als Sr(IO3)2*6H2O nachweisen, welches eine charakteristische Kristallform aufweisen.
Reaktionsgleichung: Sr2+ + 2 IO3- + 6 H2O ---> Sr(IO3)2*6H2O

Co kann man als Co(SCN)2 nachweisen, welches blau ist und in organischen LM extrahiert werden kann:
Co2+ + 2 SCN- ---> Co(SCN)2

F- durch die Ätzprobe:

F-+ H+ ---> HF
4 HF + SiO2 ---> SiF4 + H2O

Siliciumtetrafluorid ist flüchtig und das Gals wird angeätzt.

Und Cu:

Cu2+ + 4 NH3 ---> [Cu(NH3)4]2+
Der Komplex ist tiefblau.

Taleyra

von AV » 28.03. 2005 17:38

Das kann man in der Tat alles sehr schön im Ja-Bla nachlesen.

Ich geb Dir mal ein paar Tipps:

Br- als Bromid mit AgNO3:

Br-(aq) + Ag+(aq) --> AgBr(s)

Ist eigentlich schon alles ...

Die Sache mit dem Carbonat geht dann z.B. so:

CO32-(aq) + 2H+(aq) --> H2CO3(aq)
H2CO3(aq) --> H2O + CO2(g)
CO2 + Ba(OH)2 --> BaCO3(s) + H2O

von Ardu » 28.03. 2005 16:30

Für Ionen-Nachweiße nimmt man am besten den Jander, Blasius "Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie" (Der rote Ja-Bla). Ist eigentlich der Klassiker für so was und den kannst du bestimmt in der Bib ausleihen.

Taleyra

von Gast » 28.03. 2005 14:11

Das problem ist das ich das für ne Klausur brauche und da Reaktionsgleichungen aufstellen muss!!
Bei einigen ionen ist as ja kein Problem aber bei denen komm ich einfach nicht weiter!!
Vielleicht weiß jemand ja auch ein Buch oder so wo man das nachschlagen kann wie des geht!!
Studiere Biologie und hab ein Praktikum gemacht und muss nun bald die Vordiplomsklausur schreiben und da fehlen mir so einige sachen!!

wünsch euch noch einen schönen Ostermontag!
Eure Inibini :lol:

von Gast » 28.03. 2005 14:10

Das problem ist das ich das für ne Klausur brauche und da Reaktionsgleichungen aufstellen muss!!
Bei einigen ionen ist as ja kein Problem aber bei denen komm ich einfach nicht weiter!!
Vielleicht weiß jemand ja auch ein Buch oder so wo man das nachschlagen kann wie des geht!!
Studiere Biologie und hab ein Praktikum gemacht und muss nun bald die Vordiplomsklausur schreiben und da fehlen mir so einige sachen!!

von Immi » 28.03. 2005 13:40

Ich habe immer alles aus der Ursubstanz im Ionenlotto nachgewiesen:

Also Natrium würd ich immer durch Flammenfärbung nachweisen. Gibt ein schönes Orange.
Strontium fällt im Sauren mit Chromat soweit ich mich noch erinnern kann.
Chrom würde ich als "Schmetterling" nachweisen, das geht auch aus der Ursubstanz.
Cobalt habe ich immer mit der Phosphorsalzperle nachgweiesen bekommen.
Flourid im Sauren mit der Ätzprobe.
Bromid mit Silbernitrat in Salpetersaurer Lösung als Silberbromid fällen.
Und Carbonat mit Salzsäure als CO2 austreiben und im Gärröhrchen (gefüllt mit Ba(OH)2) als Bariumcarbonat nachweisen.
Ich hoffe ich helfe dir damit wenigstens ein bißchen weiter.

von AV » 27.03. 2005 23:20

Als was würdest Du denn die jeweiligen Ionen nachweisen (Trennungsgang). Fangen wir doch damit mal an. Hast Du da irgendwelche Vorschläge?

Ionennachweise

von inibini » 27.03. 2005 20:25

Muss in einer Klausur ionen nachweisen und sollte dazu wenn möglich Reaktionsgleichungen aufstellen! Wer kann mir den helfen??

Na+
Sr 2+
Cr 2+
Co 2+
Cu 2+
F -
Br -
Co3 2-

Wäre supi wenn mir jemand helfen kann :)
Danke :roll:

Nach oben