Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chromatographie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Chromatographie

von AV » 29.03. 2005 20:07

Da ich von Bio nicht so den allzugroßen Plan hab, beschränk ich mich mal auf die Analytikfragen ...

1.
Bessere Auflösung, verschiedene stat. Phasen möglich

2.
2-D-Chromatographie:
Mit einem anderen Laufmittel nochmal weiter eluieren, dazu die Platte einfach nach dem Trocknen (vorzugsweise vor dem entwickeln) um 90° drehen und las geh'n Kapelle ...
6.
Sie werden in Anwesenheit von Licht umgesetzt ...

Chromatographie

von socke87 » 29.03. 2005 18:36

Hi Leute!

Ich brauche eure Hilfe schon wieder in Sachen Chromatographie! Also wir haben Spinat erst mit Ethanol und Aceton gemischt, dann dies dekantiert und mit petrolester gemischt. Den Blattfarbstoff von dem Spinat haben wir auf die DC- Folie gegeben, in eine kammer mit Fließmittel gestellt und gewartet. Naja und weil Lehrer es Schülern ja ungerne leicht machen wollen, gibt es noch ein paar extra Aufgaben, wo ich eure Hilfe brauche! Es wäre also ganz toll wenn ihr mir helfen könntet. Ich Danke euch schon mal im vorraus!!

1.Notiren Sie zwei Vorteile der DC(Dünnschichtchromatographie) gegenüber der Pc(papierchromatographie).
2. Charakterisieren Sie eine Chlorophyllösung im Biochemischen Sinne und Struktur!
3.Worin besteht der Unterschied zwischen Lutein und Chlorophyll!
4.Wie könnte man Stoffe finden die eventuell nicht getrennt wurden.
5. Welche Aufgabe haben einige der getrennten Blattfarbstoffe?
6.Welche Ursache könnte das Verschwinden einiger Farbstoffe im Licht haben?

Ich wäre über eure Antworten, sehr froh, Danke!!

Nach oben