Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reaktion mit Alphateilchen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Reaktion mit Alphateilchen

Re: Reaktion mit Alphateilchen

von Chemik-Al » 07.07. 2024 19:01

Die genaue Aufgabenstellung wäre hilfreich.
Man kann atürlich formal einfach die resultierenen Isotope nennen die sich aus 27Al + n 4[He] bilden könnten.
Physikalische würde ich mich aber an dem Versuch von Irene Jolio-Curie orienetieren:https://de.wikipedia.org/wiki/Ir%C3%A8n ... Curie#Werk .
Beim Beschuß von Aluminiumfolie(ist nur 27Al) wird ein stabiles Si-Isotop gebildet,dabei ist die bildung etwas komplizierter(s. link.).

Chemik-Al.

Re: Reaktion mit Alphateilchen

von Nobby » 07.07. 2024 18:15

Wie sieht ein Alphateilchen aus. Was passiert wenn das einem Aluminiumkern zugefügt wird.

Reaktion mit Alphateilchen

von randomdud3 » 07.07. 2024 17:20

Hi :)
Ich soll eine Aufgabe zu Reaktion mit Alphateilchen lösen, wobei verschiedene Isotope mit diesen reagieren sollen. Z.B. soll 27-Al mit Alphateilchen reagieren, wobei alle möglichen Nuclide angegeben werden sollen, die entstehen können. Ich möchte die Aufgabe gerne selbst lösen, bin hier jedoch auf Literaturrecherche (hauptsächlich durch das Internet) angewiesen… Ich bin mir aber unsicher, ob ich jetzt einfach alle möglichen Kombinationen aufschreiben kann, die hier entstehen können (z.B. 28-P, 27-P, ….) - kann mir da jemand helfen?

Nach oben