Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

attraktive WW und Maximumsazeotrop..

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: attraktive WW und Maximumsazeotrop..

RE: theorie und praxis

von ondrej » 21.04. 2001 17:10

.. na dann, ist doch die Hauptsache.
ciao
Ondrej

RE: theorie und praxis

von Mirjam » 21.04. 2001 16:42

passen da eh nicht.. was einem da nicht so alles entgegenfallen kann und an welchen unmöglichen stellen und in was für farben, es ist fantastisch! *g*
war übrigens gut.. immerhin hab ich die dusselige klausur bestanden!!

RE: hat frau wohl..

von ondrej » 14.04. 2001 13:21

oh, macht da jemand zufällig das ionenlotto? solltest dir mal unser script dazu ansehen...
hmm, trennungsgänge, solange man sie nur theoretisch machen muss *gg*
viel glück noch bei der prüfung
Ondrej

RE: hat frau wohl..

von Mirjam » 14.04. 2001 12:51

aber nur den jander.. eigentlich wollte ich ja farben lernen *g* und trennungsgänge..
danke danke :o)

RE: attraktive WW und Maximumsazeotrop..

von ondrej » 12.04. 2001 13:07

Hi!
Ich gehe mal davon aus, dass Du weißt was azeotrop ist. Falls nicht hier eine kurze Erklärung am Paradebeispiel EtOH/H2O: man kann da sich die Siedekurven schneiden (dieser Punkt heißt dann azeotroper Punkt) nicht EtOH und Wasser vollständig voneinander trennen, da bei der Destillation bei einer Temperatur oberhalb des azeotropen Punktes der unerwünschte Stoff zuerst verdampft (hier H2O).
Das Siedediagramm mit einem Maximumsazeotrop ist dann eines, bei dem der azeotrope Punkt einfach das Maximum darstellt. Was das heißt kann man sich dann eigentlich aus dem Graphen ableiten. (mehr oder weniger das gleiche wie für H2O und EtOH).
Attraktive Wechselwirkung ist eine WW-Wirkung die anziehend wirkt. Also zum Beispiel Wasserstoff-Brücken-Bildung im weiteren Sinne. Ein weiteres Beispiel findest Du unter dieser Adresse: <a href="http://www.chem.tu-freiberg.de/phy/ag/A ... c_1.htm</a>.
Noch frohe Ostern
Ondrej

P.S.: Also ein Chemiebuch hat man doch immer dabei oder *g*?

*** eine Chemikerin in Not? Nicht mehr lange. ***

attraktive WW und Maximumsazeotrop..

von Mirjam » 11.04. 2001 20:29

mein assi hat gesagt, ich soll mir für die nächste klausur mal gedanken über "attraktive Wechselwirkung" und Sidepunktsdiagramm mit Maximumsazeotrop machen.. dummerweise bin ich zuhause (wegen ostern) und mein riedel eher in uni-nähe.. und ich habe von beidem keine ahnung!

kann mir jemand wenigstens erzählen, was denn nun eine attraktive Wechselwirkung ist? und wo ich was zum thema maximumsazeotrop finde.. ich kenn die nur als minimum.

lieben dank im voraus!

Nach oben