Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Dreistofftrennung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Dreistofftrennung

von Katrin » 29.09. 2006 09:53

Hallo!
Ich muss eine Dreistofftrennung durchführen. Es ist eine Kupferlegierung mit den Bestandteilen: Cu, Zn, Mn!
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Lg Katrin

RE: Dreistofftrennung

von ondrej » 05.07. 2001 08:32

<HTML>sorry habe das mit quantitativ überlesen...

Lanthanoide würde ich am IAT trennen.
cu
Ondrej</HTML>

RE: Dreistofftrennung

von primus » 05.07. 2001 05:15

<HTML>Im Jander Blasius ist die Methode der Halogendestillation als quantitative Trennungsmethode von Antimon, Arsen und Zinn beschrieben. Wenn du Lanthanide wie Samarium bestimmen willst, dann solltst du dir überlegen, ob nicht eine Methode aus der instrumentellen Analytik wie z.b ICP - AES benutzen kannst.
Gruss
primus

<a href="http://www.primuschemie.de.vu">primuschemie</a></HTML>

RE: Dreistofftrennung

von Tobias » 04.07. 2001 17:19

<HTML>Vielen Dank für die Antwort. Doch geht die Trennung mit der Marshenprobe nur qualitativ.

Gruß Tobias</HTML>

RE: Dreistofftrennung

von ondrej » 04.07. 2001 09:16

<HTML>also Ni ging doch mit Dimethylglyoxim und Sb kann man doch von Arsen in der Marshen Probe trennen. Von Sm habe ich leider keine Ahnung.
cu
ondrej</HTML>

Dreistofftrennung

von Tobias » 25.06. 2001 17:32

<HTML>Hallo Chemiker/innen,

hat jemand von euch einen guten Tipp wie man Ni/Sb/Sm (neben:Pb, Cu, Ag, S, SiO2, As, Cl) quantitativ bestimmen kann?
Ich bin für jeden Hinweis (z.B. Literaturquelle) dankbar.

Vielen Dank im Voraus

Tobias</HTML>

Nach oben