von AV » 03.09. 2004 12:53
Anonymous hat geschrieben:
Die einzige Quelle dazu, die ich bis jetzt hab ist der Jander-Blasius wo allerdings mit Geräten aus Platin gearbeitet wird und ich bin mir nicht sicher, ob dies finanziell für meine Schule machbar ist.
Vielen Dank im Voraus
Mfg
SChumi2-0-0-3
Ohne Platinteile wird das nicht funktionieren. Die sind nunmal ein zwingender Bestandteil der Elektrograviemetrie ... Die wissen schon, warm das im Buch so steht ...
Aber das ist ja gerade das, was ich von Anfang an gesagt habe ... Das Ganze wird dadurch erheblich erschwert, dass dir einfach die apparativen Möglichkeiten fehlen...
Mach's doch so:
Grundlagen
Zunächst erzeugst du aus Kaliumchlorat und Salzsäure Chlor, das dann mit Bleitetraethyl zu unlöslichem Bleichlorid reagiert.
Geräte
Reagenzglas mit Stopfen, Tropfpipette.
Chemikalien
Benzinproben, Kaliumchlorat (O,Xn), konzentrierte Salzsäure (C).
Durchführung
Zu einer Benzinprobe gibt du einige Kristalle Kaliumchlorat und tropfst etwas konzentrierte Salzsäure zu. Dann schüttelst du die Mischung.
Ergebnis
Wenn Blei im Benzin ist, bildet sich eine weiße Trübung bzw. ein Niederschlag von Bleichlorid.
Niederschlag trocknen, auswiegen, fertig ...
Ist zwar wahrscheinlich nicht sonderlich genau ... aber mit den Dir zur Verfügung stehenden Mitteln wird Dir nicht viel anderes übrigbleiben...
Du kannst die anderen Methoden dann ja im Theorieteil erwähnen und erklären und kurz diskutieren, warum Du sie nicht angewendet hast, obwohl sie ja viel besser geeignet sind ...
Dank dran, es ist ne Facharbeit, keine Diplom-, oder Doktorarbeitarbeit. Deine Lehrkräfte wissen selber ganz genau, welche Methoden Dir zur Verfügung stehen, und welche nicht ... Und wenn sie dann sehen, dass Du dich zumindest damit beschäftigt hast, und nach besseren Methoden gesucht hast, diese verstanden und erklärt hast, dann wird das schon mehr als genug sein ...
Die Bestimmung selber geht halt nicht anders ...
Du kannst natürlich auch mal deinen Lehrer fragen, ob es irgendwelche Möglichkeiten gibt, an entsprechende Geräte dranzukommen (vielleicht hat er ja gute Kontakte zu Uni nebenan, und kann organisieren, dass Du da mal die entsprechenden Apparaturen benutzen darfst ...). Er wird sich aber sicherlich schon mal freuen, wenn Du ihmdie Ideen präentierst...
Gruß,
AV
[quote="Anonymous"]
Die einzige Quelle dazu, die ich bis jetzt hab ist der Jander-Blasius wo allerdings mit Geräten aus Platin gearbeitet wird und ich bin mir nicht sicher, ob dies finanziell für meine Schule machbar ist.
Vielen Dank im Voraus
Mfg
SChumi2-0-0-3[/quote]
Ohne Platinteile wird das nicht funktionieren. Die sind nunmal ein zwingender Bestandteil der Elektrograviemetrie ... Die wissen schon, warm das im Buch so steht ...
Aber das ist ja gerade das, was ich von Anfang an gesagt habe ... Das Ganze wird dadurch erheblich erschwert, dass dir einfach die apparativen Möglichkeiten fehlen...
Mach's doch so:
[quote]
Grundlagen
Zunächst erzeugst du aus Kaliumchlorat und Salzsäure Chlor, das dann mit Bleitetraethyl zu unlöslichem Bleichlorid reagiert.
Geräte
Reagenzglas mit Stopfen, Tropfpipette.
Chemikalien
Benzinproben, Kaliumchlorat (O,Xn), konzentrierte Salzsäure (C).
Durchführung
Zu einer Benzinprobe gibt du einige Kristalle Kaliumchlorat und tropfst etwas konzentrierte Salzsäure zu. Dann schüttelst du die Mischung.
Ergebnis
Wenn Blei im Benzin ist, bildet sich eine weiße Trübung bzw. ein Niederschlag von Bleichlorid.[/quote]
Niederschlag trocknen, auswiegen, fertig ...
Ist zwar wahrscheinlich nicht sonderlich genau ... aber mit den Dir zur Verfügung stehenden Mitteln wird Dir nicht viel anderes übrigbleiben...
Du kannst die anderen Methoden dann ja im Theorieteil erwähnen und erklären und kurz diskutieren, warum Du sie nicht angewendet hast, obwohl sie ja viel besser geeignet sind ...
Dank dran, es ist ne Facharbeit, keine Diplom-, oder Doktorarbeitarbeit. Deine Lehrkräfte wissen selber ganz genau, welche Methoden Dir zur Verfügung stehen, und welche nicht ... Und wenn sie dann sehen, dass Du dich zumindest damit beschäftigt hast, und nach besseren Methoden gesucht hast, diese verstanden und erklärt hast, dann wird das schon mehr als genug sein ...
Die Bestimmung selber geht halt nicht anders ...
Du kannst natürlich auch mal deinen Lehrer fragen, ob es irgendwelche Möglichkeiten gibt, an entsprechende Geräte dranzukommen (vielleicht hat er ja gute Kontakte zu Uni nebenan, und kann organisieren, dass Du da mal die entsprechenden Apparaturen benutzen darfst ...). Er wird sich aber sicherlich schon mal freuen, wenn Du ihmdie Ideen präentierst...
Gruß,
AV