von SGKM » 02.12. 2004 16:39
Um noch mal kurz auf die Azidität der Suppersäuren zurückzukommen:
Normalerweise wird der pH-Wert zur Charakterisierung der Säurestärke in wässriger
Lösung verwendet. Der pH-Wert kann aber schlecht dazu verwendet werden, die Säurestärke
in einem anderen Medium oder bei hohen Konzentrationen der Säure zu beschreiben. Da ja unter umständen weniger Lösungsmitel(Wasser) als Säure vorhanden ist.
In solchen Fällen verwendet man die Hammet-Acidität H0, die durch das Verhalten einer
Indikatorbase (z.B. Mono-, Di-, oder Trinitroanilin), die mit der Säure reagiert, beschrieben
wird. Die Konzentration der Indikatorbase wird dabei photometrisch bestimmt.
B + H+ ---> BH+
Die Hammet-Acidität ist durch folgende Gleichung beschrieben:
H0 = pKBH+- log[BH+]/
Einige Beispiele:
Säure H0 - Wert
H2SO4 -12,1
HSO3F -15
HF + SbF5 -21,1
HSO3F + SbF5 -26,5
Weiterführnd kann man sich im Holleman Wiberg 101. Auflage Seite243-245 informieren.
Um noch mal kurz auf die Azidität der Suppersäuren zurückzukommen:
Normalerweise wird der pH-Wert zur Charakterisierung der Säurestärke in wässriger
Lösung verwendet. Der pH-Wert kann aber schlecht dazu verwendet werden, die Säurestärke
in einem anderen Medium oder bei hohen Konzentrationen der Säure zu beschreiben. Da ja unter umständen weniger Lösungsmitel(Wasser) als Säure vorhanden ist.
In solchen Fällen verwendet man die Hammet-Acidität H[t]0[/t], die durch das Verhalten einer
Indikatorbase (z.B. Mono-, Di-, oder Trinitroanilin), die mit der Säure reagiert, beschrieben
wird. Die Konzentration der Indikatorbase wird dabei photometrisch bestimmt.
B + H[h]+[/h] ---> BH[h]+[/h]
Die Hammet-Acidität ist durch folgende Gleichung beschrieben:
H0 = pK[t]BH[h]+[/h][/t]- log[BH[h]+[/h]]/[B]
Einige Beispiele:
Säure H0 - Wert
H[t]2[/t]SO[t]4[/t] -12,1
HSO[t]3[/t]F -15
HF + SbF[t]5[/t] -21,1
HSO[t]3[/t]F + SbF[t]5[/t] -26,5
Weiterführnd kann man sich im Holleman Wiberg 101. Auflage Seite243-245 informieren.