Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

ToniB

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ToniB

von SGKM » 02.12. 2004 16:39

Um noch mal kurz auf die Azidität der Suppersäuren zurückzukommen:
Normalerweise wird der pH-Wert zur Charakterisierung der Säurestärke in wässriger
Lösung verwendet. Der pH-Wert kann aber schlecht dazu verwendet werden, die Säurestärke
in einem anderen Medium oder bei hohen Konzentrationen der Säure zu beschreiben. Da ja unter umständen weniger Lösungsmitel(Wasser) als Säure vorhanden ist.
In solchen Fällen verwendet man die Hammet-Acidität H0, die durch das Verhalten einer
Indikatorbase (z.B. Mono-, Di-, oder Trinitroanilin), die mit der Säure reagiert, beschrieben
wird. Die Konzentration der Indikatorbase wird dabei photometrisch bestimmt.
B + H+ ---> BH+
Die Hammet-Acidität ist durch folgende Gleichung beschrieben:
H0 = pKBH+- log[BH+]/

Einige Beispiele:
Säure H0 - Wert
H2SO4 -12,1
HSO3F -15
HF + SbF5 -21,1
HSO3F + SbF5 -26,5
Weiterführnd kann man sich im Holleman Wiberg 101. Auflage Seite243-245 informieren.

von Beamer » 02.12. 2004 13:20

HoWi hat geschrieben:Ägypten ohne tauchen... totale Verschwendung!
HoWi
können schon aber das nötige Kleingeld fehlt!!

man muß über 200€ extra zahlen dann kann man dort tauchen so oft und soviel man will, aber für eine woche lohnt sich des net!

egal, wird halt geschnorchelt!

von HoWi » 02.12. 2004 12:54

Ich nö, ich freu mich auf Weihnachten und skifahren, da brauch ich keine 32 °C ;-)!
Kannst du eigentlich tauchen?
Ägypten ohne tauchen... totale Verschwendung!
Aber viel Spaß wünsch ich trotzdem.

HoWi

von Beamer » 02.12. 2004 12:52

ich flieg mit nem kumpel eine Woche nach Ägypten!

Wassertemperatur vom Roten Meer: 24 °C
Durschnitt. Tagetemperatur: 32°C
*****sterne hotel
all inclusive
freier Alkohol bis 24 Uhr( :twisted: )
....


und sag jetzt bloß nich das du lust auf Urlaub bekommen hast! :wink:


Beamer

von HoWi » 02.12. 2004 12:45

Dann mach doch einfach Urlaub ;-)!
Wo fährst du denn hin?

von Beamer » 02.12. 2004 12:42

ah, sch.. ich meinte natürlich letzter Arbeitstag!!!

stimmt so hätte man es auch rechnen können!!

heut ist nicht mein Tag, ich glaub ich bin übererbeitet!! :twisted:



Beamer

von HoWi » 02.12. 2004 12:38

Urlaubstag vor dem Urlaub... soso!
Das hättest du auch leichter rechnen können:

pH = -1.55 - log106 = -1.55 - 6 = -7.55

Aber das wäre ja z ueinfach gewesen :roll:!

Viel Spaß im Urlaub
HoWi

von Beamer » 02.12. 2004 11:35

Q. hat geschrieben:Saaag mal, hast du eigendlich nie was anderes zu tun? :wink:

Q.
heut is mein lezter Urlaubstag vor dem Urlaub, da läßt mans ruhig angehen!
die GC Analyse die ich machen soll, mach ich dann halt in zwei wochen! :wink:
HoWi hat geschrieben:Die Säure ist etwa eine Million Mal stärker als konzentrierte Schwefelsäure"

So, das sind dann etwa 106 mal saurer als 100%ige H2SO4
also, dann eben 106 * 35,4 mol/l= c(supersäure)=35400000 mol/l

pH= -7,55!

:wink:

Beamer 8)

von HoWi » 02.12. 2004 11:19

Lest einfach den Artikel (s.o.), da steht ein Satz:
"Die Säure ist etwa eine Million Mal stärker als konzentrierte Schwefelsäure"

So, das sind dann etwa 106 mal ;-) saurer als 100%ige H2SO4

HoWi

von Q. » 02.12. 2004 11:16

Saaag mal, hast du eigendlich nie was anderes zu tun? :wink:

Q.

von Beamer » 02.12. 2004 11:02

Q. hat geschrieben:Nö, -3 hat ja schon Schwefelsäure. wenns um Rekord-Supersäuren geht, muß du eher in Richtung -15 denken.


hab mal nachgerechnet: bei konz H2SO4 hört meine Formelsammlung bei w=94,7 % auf das entspricht einer c(säure)=17,7 mol/l = c( H+)= 35,4

so jetzt - log c

pH=-1,55

also jedenfalls mehr wie 1,55 :wink:

bei nem pH wert von -15 hast du ne c( H+)= 1000000000000000 mol/l



Beamer 8)

von Q. » 02.12. 2004 10:58

Nö, -3 hat ja schon Schwefelsäure. wenns um Rekord-Supersäuren geht, muß du eher in Richtung -15 denken.

von Beamer » 02.12. 2004 10:53

die Frage ist ja dann was die fürn pks bzw. pH wert die hat?! so schätzungsweise -3??


Beamer

von HoWi » 01.12. 2004 20:27

Carboran besteht aus C, B und H und zwar als CB11H, was sehr leicht das H+ abspaltet, weil es dann einen stabilen Ikosaeder ausbildet!

Hier noch ein Artikel dazu:
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/246678.html

HoWi

ToniB

von Carboran - Säure » 01.12. 2004 20:05

Hallo,
bei uns stand heute etwas in der Zeitung über die neue Säure, dass die sehr stark sei. Jedoch kommt hier der Begriff der Carboran-Säure vor. Dies verstehe ich nicht. Kann mir bitte jemand erklären was eine Carboran-Säure ist?
Vielen Dank
Toni

Nach oben