Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ionenbindung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ionenbindung

von pheidrias » 02.01. 2005 14:16

genaugenommen fängt das Problem schon bei deinem Thread-Titel an --> handelt es sich überhaupt um eine Ionenbindung ?

Wenn es eine wäre, wären nämlich deine Betrachtungen zu den Valenzelektronen hinfällig --> es würden Ionen vorliegen --> Al+III und Cl-.

Dies scheint aber nicht der Fall zu sein (die Elektronegativitätsdifferenzen sind wohl nicht groß genug) - die Verbindung liegt also (zumindest teilweise) kovalent (= je 1 Bindungselektron von beiden Partnern für eine Bindung) vor.

Dann ergibt sich das Problem, daß Al nur 3 Bindungen ausbilden kann (hat ja als Atom nur 3 Außenelektronen) --> drei Brom dazu, ergibt (jeweils ein Elektron vom Brom) dann 6 Elektronen am Aluminium.

Mit 6 Elektronen ist die Elektronenschale des Al nicht gesättigt - es werden noch zwei Elektronen gesucht. Diese stellt jetzt ein Brom eines zweiten AlBr3 zur Verfügung --> man nennt das dann z.B. dative Bindung.
Ist im Endeffekt eine Lewis-Säure-Base-Wechselwirkung mit Al als Lewis-Säure (Elektronenpaarakzeptor) und Br als Lewis-Base(Elektronenpaardonor).

So sieht das dann aus -->
.
Wegen des Malprogrammes und Valenzbondtheorie sind jetzt die eben erwähnten zusätzlichen Bindungen nicht drinne --> kannst du dir trotzdem vorstellen, wie das aussehen muß ?


Also : Al2Br6 wäre die korrekte Angabe...

tanti saluti,
pheidrias

von ondrej » 02.01. 2005 12:40

2 AlBr3 heisst ja nicht, dass man zwei Aluminium nimmt sondern zweimal AlBr3.

Ionenbindung

von Veralele » 02.01. 2005 11:44

Habe folgendes Problem:

Warum 2AlBr3?

Braucht man nicht nur 1 Al?

Al hat 3 Valenzelektronen und Br 7 Valenzelektronen, oder? :roll:

Nach oben