Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Chemik-Al » 04.07. 2023 09:24

Danke für die Rückmeldung.
Argumentation über HSAB kann man machen,da hätte man zur besseren Vergleichbarkeit auch Ag2S und Ag2O als Verbindungen wählen können.Aber vermutlich sollte man ja etwas um die Ecke denken.
Die Zersetzungsreaktion zum Silberoxid hatte ich ja oben angesprochen,die Umkehrung wäre 6 Ag2O + P4O10 -> 4 Ag3PO4
Die Zersetzung des Siberoxids wäre eine Redoxreaktion,aber endotherm,da die Bildung ein exothermer Vorgang ist.

Chemik-Al.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Spinell » 03.07. 2023 17:37

Heute wurde es in der Übungsgruppe besprochen.
  • HSAB, dass Silber und Phosphat beide ziemlich weich sind, wobei Sauerstoff hart ist. Somit wäre Silberphosphat stabiler als Silberoxid.
  • Der zweite Grund wäre, dass Silberphosphat zu Ag2O und P4O10 reagieren würde. Diese sind Lewis-Base bzw Säure, also würden Ag2O und P4O10 miteinander unter Neutralisierungsreaktion zu AgPO4 reagieren, wobei Energie frei wird (insgesamt 418 kcal, aber das ist nicht so wichtig), somit ist AgPO4 sehr stabil.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Chemik-Al » 29.06. 2023 18:08

Hatte deinen thread bei SE schon gelesen.Man kann bei dem Vergleich Ag2O und Ag3PO4 verschiedene Aspekte zu thermischen Stabilität heranziehen,auch die Kinetik der Zesetzung im festen Kristallgiter u.a. .
Von daher bin ich auch auf eine "Lösung" gespannt,was dort als Erklärung dienen soll.

Chemik-Al.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Spinell » 29.06. 2023 17:42

Danke :-) ja ich melde mich sobald die "offizielle" lösung zur Verfügung steht. Nebenbei habe ich auch parallel eine kleine Unterhaltung in den Kommentaren auf Stackexchange gehabt, jedoch auf Englisch.

https://chemistry.stackexchange.com/que ... lly-stable

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Chemik-Al » 29.06. 2023 17:06

Die Antwort würde ich so nicht stehen lassen,"PO4" und "transformierte .." sind keine passenden Formulierungen.
Es geht mMn dem Aufgabensteller vermutlich nur um die unterschiedlich starken Bindungen,die bei einer thermischen Zersetzung gespalten werden müssen.Im Ag2O ist halt nur die Ag-O-Bindung relevant.Im Silberphosphat müßten die viel stärkeren P-O-Bindungen gespalten werden.
Daher hat das Silberphosphat einen definierten Schmelzpunkt.
Würde man die Schmelze weiter erhitzen,würde sicherlich auch eine Zersetzung unter Bildung von P4O10 erfolgen.
Beim Silbersulfat hat man einen Schmelzpunkt von 665°C,aber eine Zersetzung ab gut 1000°C .
Falls ihr eine anderslautende "Lösung" bekommt,bitte gern hier posten.

Chemik-Al.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Spinell » 29.06. 2023 15:27

*"Dimer" statt "Einer"

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Spinell » 29.06. 2023 15:15

Wäre das hier eine akzeptable Antwort?
PO4 alleine existiert nicht, weder als Einer noch als transformierten anderes Molekül. Poly oder Monophosphate bilden sich ebenfalls nicht, da sie Kondensationsprodukte von H3PO4 wären. Daher wiedersetzt sich Ag3PO4 der Pyrolyse.
Nur Frage ich mich wie die Zersetzungsprodukte von Ag3PO4 aussehen würden, irgendeine Temperatur muss doch immer für Pyrolyse ausreichend sein.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von ChemikAl » 28.06. 2023 19:51

Wenn man von reinem Phosphat ausgeht(also kein Hydrogen- oder Dihydrogenphosphat oder Hydrat),dann bilden sich keine Poly- oder Metaphosphate,da dies Kondensationsprodukte der Orthophosphorsäure sind.Diese entstehen unter Abspaltung von H2O,daher ohne "H" keine Kondensation.
Beim Vergleich Ag2O und Ag3(PO4) ist wichtig,daß beim Oxid formal ein Redoxprozeß bei der Zersetzung vorliegt,was mit dem Phosphat als Anion nicht so einfach ist.Dazu kommen ie unterschiedlichen Bindungsverhältniss.Im Oxid(relativ schwache Ag-O-Bindung) ist die (homolytische)Spaltung leicht,im Phosphat hat man dagegen eine mehr salzartige Struktur mit klarem Anion und Kation.Eine Zersetung des Phosphat selbst beinhaltet jedoch die Spaltung der deutlich stärkeren P-O-Bindungen.Bevor dies erfolgt,ist der Kristall schon längst unzersetzt geschmolzen.
Die Bildung von "P2O5"-Dämpfen wäre theoretisch möglich,dabei würde dann Ag2O zurückbleiben(vgl. Zersetzung von Calciumsulfat zu CaO und SO3),
die Sublimation von Phosphor(V)-oxid bei 362°C zeigt die Flüchtigkeit.
Aber mWn ist diese Zersetzung entropisch ebenfalls ungünstig.
Vermutlich sollt ihr eine einfachere,monokausale Antwort liefern.

Chemik-Al.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Spinell » 28.06. 2023 17:44

Meinst du also das die sich die Ag3PO4 so zusammen anlagern das diese polyphosphate (mit dem silber dazu) weiterhin stabil bleiben? Wo wäre bei den polyphosphaten dann das Ag angelagert? Und inwiefern erklärt das letztendlich das es erst bei extremeren Temperaturen zersetzt wird?

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Nobby » 28.06. 2023 17:33

Hatte ich oben doch geschrieben. Phosphate bilden beim Erwärmen Polyphosphate ähnlich wie das Silikate auch tun.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Spinnel » 28.06. 2023 17:14

Danke :-) stimmt ich dachte das wäre ungebunden zu multiplikativen verhältnissen, keine Ahnung warum. Jetzt muss ich nur noch irgendwie das rätsel um den 2. Aufgabenteil lösen. Habe jetzt schon entropisch und mit dem hsab Konzept überlegt aber mit beiden komme ich da nicht weiter.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Nobby » 28.06. 2023 17:10

Ja Du hast mit 2 multipliziert. Daher ist die Formel jetzt anders.

Zum Beispiel

Ist bei H2 + 0.5 O2 => H2O

K = pH2O/pH2* sqr(pO2)

Bei
2 H2 + O2 => 2 H2O

K' = p^2 (H2O)/(p^2H2* pO2)

Mathematisch ist pH2O/pH2* sqr(pO2) nicht gleich p^2 (H2O)/(p^2H2* pO2)

Genauso wie pO2 nicht gleich sqr(pO2) in deinem Beispiel ist.

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Spinnel » 28.06. 2023 13:54

Aber warum unbedingt sqrt()? Klar ich habe da jetzt ½ O2 aber wenn ich die ganze Gleichung mit 2 multipliziere ändert sich ja im Grunde nichts an den anderen Stoffen die relevant fürs Gleichgewicht sind oder?

2Ag2O(s) <--> 4Ag(s) + O2(g), K'_p = p(O2)

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Nobby » 28.06. 2023 13:31

Ag2O(s) <--> 2Ag(s) + ½O2(g), K'_p = p(O2)
Doch eher kp = sqr( pO2))

Phosphate bilden beim erhitzen Polymere Polyphosphate

Re: Warum ist Ag3PO4 so unerwartet thermisch stabil?

von Soinnel » 28.06. 2023 12:32

Also da bin ich ehrlich gesagt ein wenig ahnungslos, P4O10 könnte frei werden.

Nach oben