von ChemikAl » 28.06. 2023 19:51
Wenn man von reinem Phosphat ausgeht(also kein Hydrogen- oder Dihydrogenphosphat oder Hydrat),dann bilden sich keine Poly- oder Metaphosphate,da dies Kondensationsprodukte der Orthophosphorsäure sind.Diese entstehen unter Abspaltung von H2O,daher ohne "H" keine Kondensation.
Beim Vergleich Ag2O und Ag3(PO4) ist wichtig,daß beim Oxid formal ein Redoxprozeß bei der Zersetzung vorliegt,was mit dem Phosphat als Anion nicht so einfach ist.Dazu kommen ie unterschiedlichen Bindungsverhältniss.Im Oxid(relativ schwache Ag-O-Bindung) ist die (homolytische)Spaltung leicht,im Phosphat hat man dagegen eine mehr salzartige Struktur mit klarem Anion und Kation.Eine Zersetung des Phosphat selbst beinhaltet jedoch die Spaltung der deutlich stärkeren P-O-Bindungen.Bevor dies erfolgt,ist der Kristall schon längst unzersetzt geschmolzen.
Die Bildung von "P2O5"-Dämpfen wäre theoretisch möglich,dabei würde dann Ag2O zurückbleiben(vgl. Zersetzung von Calciumsulfat zu CaO und SO3),
die Sublimation von Phosphor(V)-oxid bei 362°C zeigt die Flüchtigkeit.
Aber mWn ist diese Zersetzung entropisch ebenfalls ungünstig.
Vermutlich sollt ihr eine einfachere,monokausale Antwort liefern.
Chemik-Al.
Wenn man von reinem Phosphat ausgeht(also kein Hydrogen- oder Dihydrogenphosphat oder Hydrat),dann bilden sich keine Poly- oder Metaphosphate,da dies Kondensationsprodukte der Orthophosphorsäure sind.Diese entstehen unter Abspaltung von H2O,daher ohne "H" keine Kondensation.
Beim Vergleich Ag2O und Ag3(PO4) ist wichtig,daß beim Oxid formal ein Redoxprozeß bei der Zersetzung vorliegt,was mit dem Phosphat als Anion nicht so einfach ist.Dazu kommen ie unterschiedlichen Bindungsverhältniss.Im Oxid(relativ schwache Ag-O-Bindung) ist die (homolytische)Spaltung leicht,im Phosphat hat man dagegen eine mehr salzartige Struktur mit klarem Anion und Kation.Eine Zersetung des Phosphat selbst beinhaltet jedoch die Spaltung der deutlich stärkeren P-O-Bindungen.Bevor dies erfolgt,ist der Kristall schon längst unzersetzt geschmolzen.
Die Bildung von "P2O5"-Dämpfen wäre theoretisch möglich,dabei würde dann Ag2O zurückbleiben(vgl. Zersetzung von Calciumsulfat zu CaO und SO3),
die Sublimation von Phosphor(V)-oxid bei 362°C zeigt die Flüchtigkeit.
Aber mWn ist diese Zersetzung entropisch ebenfalls ungünstig.
Vermutlich sollt ihr eine einfachere,monokausale Antwort liefern.
Chemik-Al.