Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reaktion von Natriumpercarbonat mit Säure

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Reaktion von Natriumpercarbonat mit Säure

Re: Reaktion von Natriumpercarbonat mit Säure

von Chemik-Al » 11.07. 2025 08:43

Natriumpercarbonat ist eine Art Addukt-Verbindung aus Wasserstoffperoxid und Natriumcarbonat(also keine Persäureverbindung).
Eine wäßrige Lösung enthält das dissoziierte Natriumcarbonat und Wasserstoffperoxid.
Mit Citronensäure reagiert unter den oben gegebenen Bedingungen nur das Carbonat (-> CO2 + Wasser).
Es verbleibt eine Lösung von "Natriumcitrat" und H2O2.
Die direkte Umsetzung von Natriumpercarbonat mit Säure sollte unterbleiben,da dabei die starke CO2-Entwicklung auch ein Aerosol mit Wasserstoffperoxid erzeugt.
Das Wasserstoffperoxid zersetzt sich allg. schneller im basischen Bereich.

Chemik-Al.

Reaktion von Natriumpercarbonat mit Säure

von Gast-Dude » 11.07. 2025 08:11

Hallo zusammen,
Ich beschäftige mich im Moment mit der Theorie von Natriumpercarbonat und hätte dazu eine Frage die ich durch googeln nicht lösen konnte.
Natriumpercarbonat reagiert ja basisch und setzt ohne einen Aktivator ab ca 60°C Wasserstoffperoxid frei.
In allen Sicherheitsdatenblättern steht, dass man es nicht mit Säuren mischen darf. Ich nehme an, das kommt daher, dass in den meisten Anwendungen von Natriumpercarbonat der hohe pH Wert erwünscht ist. Ich frage mich aber was tatsächlich passieren würde, wenn ich die Lösung (bei Raumtemperatur) mit zb Zitronensäure neutralisiere. Es wird natürlich Natriumcitrat und CO2 in einer exothermen Reaktion entstehen, aber was passiert mit dem H2O2? wird das einfach sofort freigesetzt da sein Trägerstoff in der Form nicht mehr existiert?
Danke schonmal für die Hilfe!
Lg
Jakob

Nach oben