von Ardu » 15.06. 2005 20:02
Pseudo- setzt man immer davor, wenn man die freien Elektronenpaare in die Strukturbeschreibung mit einbezieht. Man kann aber die gleiche Struktur auch ohne die freien Elektronenpaare beschreiben, dann ohne Pseudo davor.
Also, ein Beispiel:
Alle AX4-Moleküle sind prinzipiell tetraedrisch: AB4 ist einfach nur tetraedrisch, AB3E, AB2E2 sind pseudo-tetraedrisch. Ohne die freien Elektronenpaare ist AB3E trigonal-pyramidal und AB2E2 ist V-förmig bzw gewinkelt.
So, ClO2: am Cl "hängen" zwei doppelgebundene O-Atome, ein freies Elektronenpaar und ein Radikal-Elektron (das wie ein freies Elektronenpaar betrachtet wird, aber in der Praxis keinen so großen Platzanspruch hat, wie ein Elektronenpaar). Also gehört ClO2 zum AX4-Typ, genauer zum AB2E2-Typ. Das bedeutet, es ist pseudo-tetraedrisch bzw. gewinkelt. Die Lösung in der Klausur war da wohl etwas "zusammengefasst".
Die Liste im Riedel (schwarzes Couver, weiße und rote Schrift?) ist fine Grundklausur völlig ausreichend. Wichtig ist noch, wenn du dir nur die Grund-Typen merkst, dann solltest du wissen, dass freie Elektronenpaare mehr Platz brauchen als bindende, d.h. sie werden sich immer in solchen Positionen anordnen, dass sie möglichst große Winkel zu anderen Liganden einnehmen (bei AB5 am liebsten in der äquatorialen Ebene, weil in dieser 120°-Winkel zu zwei Liganden vorliegen und zwei 90°-Winkel; in der Axialen Position wären es drei 90°-Winkel, was schlechter wäre), besonder zu anderen freien Elektronenpaaren (AB6 mit zwei Elektronenpaaren, die sich gegenüber anordnen, woraus eine quadratisch planare Struktur resultiert).
Taleyra
Pseudo- setzt man immer davor, wenn man die freien Elektronenpaare in die Strukturbeschreibung mit einbezieht. Man kann aber die gleiche Struktur auch ohne die freien Elektronenpaare beschreiben, dann ohne Pseudo davor.
Also, ein Beispiel:
Alle AX[t]4[/t]-Moleküle sind prinzipiell tetraedrisch: AB[t]4[/t] ist einfach nur tetraedrisch, AB[t]3[/t]E, AB[t]2[/t]E[t]2[/t] sind pseudo-tetraedrisch. Ohne die freien Elektronenpaare ist AB[t]3[/t]E trigonal-pyramidal und AB[t]2[/t]E[t]2[/t] ist V-förmig bzw gewinkelt.
So, ClO[t]2[/t]: am Cl "hängen" zwei doppelgebundene O-Atome, ein freies Elektronenpaar und ein Radikal-Elektron (das wie ein freies Elektronenpaar betrachtet wird, aber in der Praxis keinen so großen Platzanspruch hat, wie ein Elektronenpaar). Also gehört ClO[t]2[/t] zum AX[t]4[/t]-Typ, genauer zum AB[t]2[/t]E[t]2[/t]-Typ. Das bedeutet, es ist pseudo-tetraedrisch bzw. gewinkelt. Die Lösung in der Klausur war da wohl etwas "zusammengefasst".
Die Liste im Riedel (schwarzes Couver, weiße und rote Schrift?) ist fine Grundklausur völlig ausreichend. Wichtig ist noch, wenn du dir nur die Grund-Typen merkst, dann solltest du wissen, dass freie Elektronenpaare mehr Platz brauchen als bindende, d.h. sie werden sich immer in solchen Positionen anordnen, dass sie möglichst große Winkel zu anderen Liganden einnehmen (bei AB[t]5[/t] am liebsten in der äquatorialen Ebene, weil in dieser 120°-Winkel zu zwei Liganden vorliegen und zwei 90°-Winkel; in der Axialen Position wären es drei 90°-Winkel, was schlechter wäre), besonder zu anderen freien Elektronenpaaren (AB[t]6[/t] mit zwei Elektronenpaaren, die sich gegenüber anordnen, woraus eine quadratisch planare Struktur resultiert).
Taleyra