Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Dichte u. Brechzahlmaximum von Essigsäure

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Dichte u. Brechzahlmaximum von Essigsäure

von AV » 21.09. 2005 21:48

DAs liegt an der Volumenkontraktion:
Du kannst Dir das so vorstellen, dass, wenn du etwas Wasser in Essigsäure löst, die Wassmoleküle sich zuerst in die Zwischenräume zwischen den Säuremolekülen packen.
DAs hat dann zur Folge, dass, wenn Du z.B. 10mL Wasser zugibst, das Gesamtvolumen dabei um weniger als 10mL zunimmt.
Dadurch steigt die Dichte erstmal, bzw. fällt weniger als erwartet, da ja die zugegebene Masse nicht in einem analogen Maß das Volumen vergrößert.

Der Brechungsindex geht übrigens proportional zur Dichte, weshalb es kein Wunder ist, dass beide Werte dort ein Maximum haben :wink:

Dichte u. Brechzahlmaximum von Essigsäure

von Liquido » 21.09. 2005 21:14

Wie ist es zu erklären, dass eine Verdünnungreihe von Essigsäure mit Wasser ein Dichtemaximum bei ca. w=86% aufweist? Die Brechzahl ist einhergehend mit der Dichte bei der erwähnten Massenkonzentration ebenfalls am höchsten. Liegt es ggf. an Hydratationshüllen?

Vielen Dank für den Eintrag!

Nach oben