Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Komplexe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Komplexe

von Kathimaus » 26.09. 2005 20:31

Hi!

Danke, konnte die Aufgabe nun einwandfrei lösen!
:D

Kathi

von Ardu » 22.09. 2005 14:46

Also, ich versuche mich mal an dem Namen:

Kalium-hexafluorocuprat(III)

zu 2) Ich vermute mal, dass man bei dem Aqua-Komplex die Wasserstoffatome bei der bestimmung der Punktgruppe berücksichtigen muss, was dann zu einer Erniedrigung der Symmetrie gegenüber dem Fluoro-Komplex führen dürfte (ich habe nur leider gerade kein Baum-Diagramm da zum Bestimmen der Punktgruppe).

Taleyra

Komplexe

von Kathimaus » 22.09. 2005 14:06

Hallo zusammen!!!

Ich bearbeite gerade zur Übung und als Vorbereitung auf eine Prüfung eine alte Klausur. Da taucht eine Frage auf, mit der ich überhaupt nicht zurecht komme. Ich hoffe mir kann jemand helfen???

Durch Oxidation eines Gemisches aus KCl und CuCl2 mit Fluor erhält man die blassgrüne, kristalline Komplexverbindung K3[CuF6] mit hexakoordiniertem Komplexanion (A).

1. Benennen sie die Verbindung. Wie verhält sich diese Verbindung in einem äußeren Mgnetfeld?
2. Vergleichen sie die Struktur des Komplexions (A) mit der Struktur des Komplexkations [Cu(H2O)6]2+ (B). Szizzieren sie dazu die Strukturen von (A) und (B) und bestimmen sie die jeweilige Punktgruppe.

Vielen Dank im Voraus
Kathi

Nach oben