Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bodenkunde

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bodenkunde

von AV » 03.10. 2005 21:37

Einmal langt vollkommen!
Den anderen Post mach ich mal weg!
AV

von alpha » 03.10. 2005 18:50

Grosse Mengen an freiem Phosphat dürften unter anderem aus übermässiger Düngung in den Boden gelangen. Phosphate sind an den meisten (oder allen) Soffwechseln beteiligt, kommen also sowieso überall in der Natur vor (ADP/ATP etc.)...
Eine Quelle von Sulfat im Boden ist wahrscheinlich der saure Regen: In der Luft/Atmospähre bildet sich aus dem Schwefeldioxid, welches bei Verbrennung von Schwefelhaltigen Brennstoffen entsteht, SO3, bzw. H2SO4
Eisen kommt zum Beispiel aus eisenhaltigen Gesteinen und wird von Wasser ausgewaschen.
Kupfer kommt als Spurenelement auch natürlicherweise vor, allerdings werden, ebenfalls durch den sauren Regen Kupferbeläge an Gebäuden angegriffen, was zur Anreicherung von Kupferionen im Boden führt.

Über Mikroorganismen und Bakterien kann ich dir nichts sagen, ausser dass google keine sooo schlechte Adresse ist, auch in der Schnelle findet sich das eine oder andere...

Grüsse
alpha

Bodenkunde

von glaudi » 03.10. 2005 16:34

Hätte mehrere Fragen zum Thema Boden:
Wie kommen bestimmte Ionen (Eisenion,Phosphation,Sulfation,Sulfidion und Kupferion) in den Boden-dh wie entstehen sie überhaupt? Durch Bakterien oder Mikroorganismen?
Welche chemischen Eigenschaften hat Braunerde? Was ist so besonders an ihr und wie entsteht sie chemisch??? (ES IST IN KEINEM BUCH ZU FINDEN!!!)
Wo finde ich genaueres über das Kolloidsystem im Boden? traurig
Vielen Dank!!!!!!

Nach oben