von alpha » 05.10. 2005 18:02
Beamer hat geschrieben:
soweit die heute erlernte theorie, jetzt meine frage: wieso verbraucht ein auto dann mehr sprit, wenn es breitere reifen, oder halblere reifen hat, wenn doch die reibung gleichbleibt?
Ein ideales Auto braucht gleich viel Sprit, egal, wie breit und gepumpt die Reifen sind

Aber: Ein ideales Auto bräuchte ohnehin fast gar keinen Sprit, es gäbe dann ja keinerlei dissipativen Kräfte, also eigentlich nur die Haftreibung zwischen dem Pneu und der Strasse, diese ist nämlich verlustfrei, wie du wohl gelernt haben wirst.
Das von dir angesprochene Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass die Rollreibung (um solche handelt es sich ja beim Fahren mit realen Autos) nicht unabhängig ist von den genannten Parametern.
Einer der wichtigsen Beiträge zu diesen Verlusten ist die sogenannte "Walkarbeit", also die Energie, welche dazu aufgebracht werden muss, den Reifen zu verformen, er ist ja immer unten zusammengedrückt und wenn er sich wieder zurückverformt, so wird zwar vielleicht Energie frei, aber diese kann nicht für eine weitere Verformung genutzt werden, sondern äussert sich in der Erwärmung des Reifens...
Eine interessante Tatsache ist, dass die Auflagefläche bei gleichem Druck gleich gross ist, egal wie breit die Reifen sind, aber das war nicht deine Frage
Grüsse
alpha
[quote="Beamer"]
soweit die heute erlernte theorie, jetzt meine frage: wieso verbraucht ein auto dann mehr sprit, wenn es breitere reifen, oder halblere reifen hat, wenn doch die reibung gleichbleibt?
[/quote]
Ein ideales Auto braucht gleich viel Sprit, egal, wie breit und gepumpt die Reifen sind :) Aber: Ein ideales Auto bräuchte ohnehin fast gar keinen Sprit, es gäbe dann ja keinerlei dissipativen Kräfte, also eigentlich nur die Haftreibung zwischen dem Pneu und der Strasse, diese ist nämlich verlustfrei, wie du wohl gelernt haben wirst.
Das von dir angesprochene Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass die Rollreibung (um solche handelt es sich ja beim Fahren mit realen Autos) nicht unabhängig ist von den genannten Parametern.
Einer der wichtigsen Beiträge zu diesen Verlusten ist die sogenannte "Walkarbeit", also die Energie, welche dazu aufgebracht werden muss, den Reifen zu verformen, er ist ja immer unten zusammengedrückt und wenn er sich wieder zurückverformt, so wird zwar vielleicht Energie frei, aber diese kann nicht für eine weitere Verformung genutzt werden, sondern äussert sich in der Erwärmung des Reifens...
Eine interessante Tatsache ist, dass die Auflagefläche bei gleichem Druck gleich gross ist, egal wie breit die Reifen sind, aber das war nicht deine Frage :)
Grüsse
alpha