Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

KaliumhexacyanoferratII

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: KaliumhexacyanoferratII

Re: KaliumhexacyanoferratII

von Bianca » 28.01. 2002 12:08

<HTML>Hallöchen, wollte mich nur nochmal bei Dir bedanken.Das mit den Helden war nicht ironisch gemeint, denn wer das hier kapiert ist schon ein Genie, für mich jedenfalls.
Viele liebe Grüße,
Bianca</HTML>

Re: KaliumhexacyanoferratII

von ondrej » 28.01. 2002 11:10

<HTML>Held wäre schon ok, sind wir aber leider nicht :´-(
klingt sowieso eher ironisch. Naja wir könnten es zumindest probieren; wenn ich hinter das große Geheimnis von diesem Mnogosearch (*mongosearch* *g*) komme, gibt es demnächst ein besseres Suchsystem, das alle Protokolle abdeckt. Naja, aber wenn interessiert es hier :-P

B-]

<ondrej></HTML>

[%sig%]

Re: KaliumhexacyanoferratII

von Vegeta » 26.01. 2002 21:16

<HTML>Die Verbindung ist ein Salz, daher gibt es keine "normale" Valenzstrichformel. Die Strucktur des Feststoffes wird kompliziert sein, das Kalium wird wahrscheinlich in irgendwelchen Lücken einer Kugelpackung aus [Fe(CN)<anfangtief>6<endetief>]<anfanghoch>4-<endehoch> Ionen stecken. In einer Lösung sind Kalium und [Fe(CN)<anfangtief>6<endetief>]<anfanghoch>4-<endehoch> Ionen sovatisiert und seperiert.

Übrigens: Helden sind meistens Tot!
Ciao
Olijander</HTML>

KaliumhexacyanoferratII

von Bianca » 26.01. 2002 19:22

<HTML>:-| hallo, ihr spezialisten...
wer von euch absoluten helden kann mir sagen, wie kaliumhexacyanoferrat(II) aussieht?????? so als strukturformel.... wo soll ich das kalium hinbasteln????:-O</HTML>

Nach oben