Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

reaktionsgleichung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: reaktionsgleichung

von ondrej » 06.01. 2006 16:24

je besser sich eine Ladung delokalisieren lässt, desto stabiler ist das Molekül. Und wenn die korrespondierende Base stabil ist, dann wird eher das H+ abgegeben.

reaktionsgleichung

von kolle » 06.01. 2006 10:34

hallo
hab am montag kollog und krieg die krise.also brauche ne reaktionsgleichung von thiosulfat und chlorid/salzsäure.wie berechnet man die H3O+-konzentration von puffersystemen? Welche bedeutung hat die delokalisierung der neg. ladung in den korrespondierenden basen(beispiele:ClO4 -,HSO4 -,H2PO4 -,und in den komplexen penta-auqa-hyrodxo-aluminium 2+,der selbe komplex mit eisen(III) und mit zink(II) und NO3 -, NO2 -)?außerdem würd ich gern wissen, was ph-abhängige redoxpotentiale sind.
danke :roll:

Nach oben