Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

HPLC

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: HPLC

von AV » 19.01. 2006 18:06

Alles mit ein wenig Überlegen rauszubekommen ;-)

Eine Erhöhung der Flussrate führt natürlich zu einer geringeren Auftrennung, da die Analyten weniger Zeit haben, das Gleichgewicht zwischen mobiler und stationärer Phase zu bilden. Dafür werden sie aber auch schmaler und höher, da die Rückvermischung durch Diffusion auf der Säule geringer wird, die Peakform wird also tendentiell besser.
Such mal nach van Deemter-Gleichung (bzw- -Kurve) ;-)

Es gilt also, eine Flussrate zu finden, bei der die trennung gut ist, aber die Peakform trotzdem nicht leidet.
Hier kommt das Laufmittel ins Spiel:
Durch Änderung der Polarität der Laufmittel wird das Gleichgewicht der einzelnen Analyten zwischen den Phasen geändert. Welche Änderung jetzt aber welchen Analyten wie beeinflusst ist natürlich individuell und hängt von Säule, Laufmittel und eben Analyt ab ...

von MIRI » 19.01. 2006 17:46

bzw. welche Auswirkungen hat eine Veränderung der beiden Faktoren auf die Peaks, werden sie größer oder kleiner, schmäler oder breiter, wie verändern sich die Retentionszeiten und die Abstände zwischen den Peaks???

Weiß das irgendwer da draußen? Oder weiß jemand wo ich dazu was im i-net finde???

HPLC

von MIRI » 19.01. 2006 16:56

Hallo,

zur Optimierung der HPLC verändert man doch entweder die Durchflussrate oder die Zusammensetzung (Polarität) der mobilen Phase.
Wie muss ich diese beiden Faktoren denn verändern, um eine optimale Trennung zu erhalten????

Danke

Nach oben