von Kathimaus1984 » 17.02. 2006 13:30
Hallo!!
Ich bin total verzweifelt. Ich schreibe Anfang März eine AC-Klausur und hab auch alles halbwegs gut drauf. Allerdings ärgern mich diese komischen Enthalpien. Mit Gitterenergie und Lösungsenthalpie komme ich mittlerweile zurecht, aber Reaktionsenthalpie und Bildungsenthalpie verwirren mich.
Ich habe folgende Formel aus der Vorlesung:
Bildungsenthalpie: Endstoffe - Ausgangsstoffe
ich weiss aber nicht, wie ich sie auf eine Aufgabe anwenden soll.
Wie macht man es z.b. bei diesen beiden Aufgaben?
1) Berechnen sie die Bildungsenthalpie von LiF(s).
Li(s) + ½ F2(g) �� LiF(s)
Gegeben: Sublimationsenthalpie von Li: ∆HS = 161 kJ/mol
Ionisierungsenthalpie von Li: ∆HI = 520 kJ/mol
Dissoziationsenthalpie von F2: ∆HD = 159 kJ/mol
Elektronenaffinität von F: EA = –328 kJ/mol
Gitterenergie von LiF: U = –1047 kJ/mol
2) Berechnen sie die Reaktionsenthalpie für die Bildung von Mg(OH)2 aus einer wässrigen
Lösung von MgCl2 und KOH mit Hilfe der folgenden Angaben.
Gegeben: 0f
H ∆ (Mg(OH)2(s)) = –924,5 kJ/mol
H ∆ (Mg2+(aq)) = –466,9 kJ/mol
H ∆ (K+(aq)) = –252,4 kJ/mol
H ∆ (Cl–(aq)) = –167,2 kJ/mol
H ∆ (OH–(aq)) = –230,0 kJ/mol
Vielen Dank Kathi
Hallo!!
Ich bin total verzweifelt. Ich schreibe Anfang März eine AC-Klausur und hab auch alles halbwegs gut drauf. Allerdings ärgern mich diese komischen Enthalpien. Mit Gitterenergie und Lösungsenthalpie komme ich mittlerweile zurecht, aber Reaktionsenthalpie und Bildungsenthalpie verwirren mich.
Ich habe folgende Formel aus der Vorlesung:
Bildungsenthalpie: Endstoffe - Ausgangsstoffe
ich weiss aber nicht, wie ich sie auf eine Aufgabe anwenden soll.
Wie macht man es z.b. bei diesen beiden Aufgaben?
1) Berechnen sie die Bildungsenthalpie von LiF(s).
Li(s) + ½ F2(g) �� LiF(s)
Gegeben: Sublimationsenthalpie von Li: ∆HS = 161 kJ/mol
Ionisierungsenthalpie von Li: ∆HI = 520 kJ/mol
Dissoziationsenthalpie von F2: ∆HD = 159 kJ/mol
Elektronenaffinität von F: EA = –328 kJ/mol
Gitterenergie von LiF: U = –1047 kJ/mol
2) Berechnen sie die Reaktionsenthalpie für die Bildung von Mg(OH)2 aus einer wässrigen
Lösung von MgCl2 und KOH mit Hilfe der folgenden Angaben.
Gegeben: 0f
H ∆ (Mg(OH)2(s)) = –924,5 kJ/mol
H ∆ (Mg2+(aq)) = –466,9 kJ/mol
H ∆ (K+(aq)) = –252,4 kJ/mol
H ∆ (Cl–(aq)) = –167,2 kJ/mol
H ∆ (OH–(aq)) = –230,0 kJ/mol
Vielen Dank Kathi