Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bildungsenthalpie und Reaktionsenthalpie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bildungsenthalpie und Reaktionsenthalpie

von alpha » 18.02. 2006 17:46

Wie meinst du das jetzt? - Wenn du die Bildungsenthalpie berechnen willst, dann kannst du ja über den Kreisprozess die einzelnen Teile zusammensetzen: Ausgehen tust ja von den einzelnen Ionen - und das Produkt ist Mg(OH)2, das Cl-, K+ kürzen sich heraus, so dass du bekommst:

∆H(gesucht)=∆H(Mg(OH)2) - ∆H(Mg2+)-2*∆H(OH-)

Wenn ich mich nicht vertan habe


Grüsse
alpha

von Gast » 18.02. 2006 17:38

Ok, ich hatte ein Brett vorm Kopf... ich hab die Lösung endlich herausgefunden... Vielen Dank nochmals für eure Mühen...

LG kathimaus

von Gast » 18.02. 2006 17:25

Mhh.. ich dachte ich soll es mit dem Born-Haber kreisprozess lösen. und wieso sind bei der zweiten Aufgabe die Bildungsenthalpien angegeben? Ich weiss gar nicht wie ich das machen soll.

Die erste hab ich mit dem Kreisprozess mittlerweile richitg gelöst....

von BJ » 17.02. 2006 14:32

Im Allgemeinen ist die Reaktionsenthalpie = Produkte - Edukte

Die Bildungsenthalpie ist eine Reaktionsenthalpie, bei der die Edukte reine Elemente sind (bei dir Li und F2).

Aufgabe 1 solltest du lösen können, wenn du den Hess'schen Satz anwendest.

Das gleiche gilt für Aufgabe 2. (Hier hast du im übrigen die Bildungsenthalpien für die einzelnen Komponenten gegeben)

Bildungsenthalpie und Reaktionsenthalpie

von Kathimaus1984 » 17.02. 2006 13:30

Hallo!!
Ich bin total verzweifelt. Ich schreibe Anfang März eine AC-Klausur und hab auch alles halbwegs gut drauf. Allerdings ärgern mich diese komischen Enthalpien. Mit Gitterenergie und Lösungsenthalpie komme ich mittlerweile zurecht, aber Reaktionsenthalpie und Bildungsenthalpie verwirren mich.

Ich habe folgende Formel aus der Vorlesung:
Bildungsenthalpie: Endstoffe - Ausgangsstoffe

ich weiss aber nicht, wie ich sie auf eine Aufgabe anwenden soll.
Wie macht man es z.b. bei diesen beiden Aufgaben?



1) Berechnen sie die Bildungsenthalpie von LiF(s).
Li(s) + ½ F2(g) �� LiF(s)
Gegeben: Sublimationsenthalpie von Li: ∆HS = 161 kJ/mol
Ionisierungsenthalpie von Li: ∆HI = 520 kJ/mol
Dissoziationsenthalpie von F2: ∆HD = 159 kJ/mol
Elektronenaffinität von F: EA = –328 kJ/mol
Gitterenergie von LiF: U = –1047 kJ/mol


2) Berechnen sie die Reaktionsenthalpie für die Bildung von Mg(OH)2 aus einer wässrigen
Lösung von MgCl2 und KOH mit Hilfe der folgenden Angaben.
Gegeben: 0f
H ∆ (Mg(OH)2(s)) = –924,5 kJ/mol
H ∆ (Mg2+(aq)) = –466,9 kJ/mol
H ∆ (K+(aq)) = –252,4 kJ/mol
H ∆ (Cl–(aq)) = –167,2 kJ/mol
H ∆ (OH–(aq)) = –230,0 kJ/mol


Vielen Dank Kathi

Nach oben