von alpha » 23.10. 2008 18:35
Vielleicht, ja... Aus dem selben Grund, weshalb HI zwar die stärker ist als HCl, jedoch HClO4 viel stärker als HIO4 (ja, ja, ist nicht gerade die günstigste Form, aber ihr wisst, was ich meine): Bei den Oxosäuren ist der Trend umgekehrt: Je kleiner, desto stärker. Die Ladung wird ja nicht auf dem Zentralatom stabilisiert, sondern hauptsächlich auf den Sauerstoffatomen. Und im Fall eines grossen Zentraltoms, ist dies weniger gut möglich, bzw. die O-H Bindung ist wohl weniger stark polarisiert, weil das Sauerstoffatom auch relativ leicht Elektronendichte vom Zentralatom beziehen kann. (Ist zumindest die Erklärung, an dich ich mich erinnern kann. Ist sie unlogisch? - Habe noch kurz nachgesehen, Kossel argumentiert leicht anders: Die Abstossung zwischen "H+" und dem Zentralatom ist um so grösser, je höher dies geladen ist und je geringer der Abstand ist, d.h. wenn grösser, dann geringere Abstossung --> weniger sauer)
Grüsse
alpha
Vielleicht, ja... Aus dem selben Grund, weshalb HI zwar die stärker ist als HCl, jedoch HClO4 viel stärker als HIO4 (ja, ja, ist nicht gerade die günstigste Form, aber ihr wisst, was ich meine): Bei den Oxosäuren ist der Trend umgekehrt: Je kleiner, desto stärker. Die Ladung wird ja nicht auf dem Zentralatom stabilisiert, sondern hauptsächlich auf den Sauerstoffatomen. Und im Fall eines grossen Zentraltoms, ist dies weniger gut möglich, bzw. die O-H Bindung ist wohl weniger stark polarisiert, weil das Sauerstoffatom auch relativ leicht Elektronendichte vom Zentralatom beziehen kann. (Ist zumindest die Erklärung, an dich ich mich erinnern kann. Ist sie unlogisch? - Habe noch kurz nachgesehen, Kossel argumentiert leicht anders: Die Abstossung zwischen "H+" und dem Zentralatom ist um so grösser, je höher dies geladen ist und je geringer der Abstand ist, d.h. wenn grösser, dann geringere Abstossung --> weniger sauer)
Grüsse
alpha