Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Daniell-Element

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Daniell-Element

von alpha » 02.03. 2006 11:33

Das spielt gar keine Rolle, welcher Stoff oxidiert wird, bzw. welcher reduziert wird. Schliesslich berechnest du ein Potential - hast du es richtig herum, so ist es positiv, ist es falsch herum, so ist es negativ.

In die Nernst'sche Gleichung musst du ja in erster Linie ohnehin reduzierte und oxidierte Form des Stoffes einfüllen... Wobei hier nur die oxidierte eine Rolle spielt, da reduziert es feste Metalle sind...


Grüsse
alpha

von Mane » 02.03. 2006 11:31

Aus der Spannungsreihe. Bei galvanischen Elementen geht das unedlere Metall in Lösung (wird oxidiert) und das edlere scheidet sich ab (wird reduziert).

Zn -> Zn2+
Cu2+ -> Cu

Daniell-Element

von Gast1109 » 02.03. 2006 10:39

Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem. Folgende Aufgabe:
Berechnen Sie die abgreifbare Spannung eines Daniell-Elements(E0=1.11V) bestehend aus einer Cu2+-Lösung der Konzentration 1mol/l sowie einer Zn2+-Lösung der Konzentration 0.01 mol/l.
Wie ich das berechenen muss ist mir schon klar.
Aber woher weiß ich, welcher der beiden Stoffe oxidiert bzw. reduziert wird??????
Bitte bitte Antwortet schnell!!!!!!!!!!!!!![/b]

Nach oben